museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 41527]
https://id.smb.museum/digital-asset/641210 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tonflöte (?) oder Tonrassel (?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vierfüßige, raubkatzenähnliche Skulptur mit Rasselkugeln und mehreren kleinen Öffnungen. Das dargestellte Wesen besitzt zwei gegenständige Köpfe, die sich voneinander abwenden. Es wurde geglättet, geschlämmt, grundiert und bemalt. Grundierung und Bemalung sind stark erodiert.

Die Keramik besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die mit schwarzen Linien, Ovalen und Punkten bemalt wurde. Das Dekor imitiert die Fellzeichnung einer Raubkatze. Soziale Bedeutung: das Objekt diente möglicherweise als Gefäßflöte. Symbolische Bedeutung: doppelköpfige "Jaguarfiguren" werden auch aus anderen Regionen Costa Ricas berichtet (z.B. Stone 1977, Fig. 205, 275). Das Objekt repräsentiert ein mythisches Wesen, das Bischof (1982: 9 ff.) mit dem Konsum von halluzinogenen Substanzen verbindet. Holmes (1888: 183) und MacCurdy (1911) sprechen Scheiben, Trapeze und Vierecke, die in ihrem Zentrum Punkte besitzen, als Schuppen- oder Alligatormotive an. Die gleichen Verzierungen treten jedoch auch bei anderen Tiergruppen auf. Nach Holmes 1888: alligator ware. Nach Lehmann: Chiriquí-Stil.

Kulturelle Bedeutung: Stone (1958: 48) berichtet, daß Objekte dieses Typs in einer Bestattung mit Eisenobjekten vergesellschaftet waren. Sie nimmt daher an, daß diese Keramiken in der Region Diquís (Pacífico Sur) auch noch nach der Ankunft der spanischen Eroberer hergestellt wurden.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 7,5 x 4,5 x 10,8 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.