museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18265182] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Constantinus II.

AltNeu
1# Constantinus II.1# Constantinus II.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
4Inventarnummer: 182651826Inventarnummer: 18265182
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Multiplum zu 9 Solidi. Für das Original in Paris liegen keine Gewichtsangabe und keine Information zur Stempelstellung vor. - Das Münzkabinett Berlin besitzt historische Schwefelpasten, welche T. E. Mionnet nach Originalen des Cabinet des Médailles in Paris hergestellt hat. Von besonderer Bedeutung sind hier die Kopien nach jenen Münzen, die bei dem berüchtigten Diebstahl in Paris im Jahre 1831 durch Einschmelzung verloren gegangen sind.9Die angegebenen Daten zu Gewicht und Material beziehen sich auf die abgeformte Vorlage. Multiplum zu 9 Solidi. Für das Original in Paris liegen keine Gewichtsangabe und keine Information zur Stempelstellung vor. - Das Münzkabinett Berlin besitzt historische Schwefelpasten, welche T. E. Mionnet nach Originalen des Cabinet des Médailles in Paris hergestellt hat. Von besonderer Bedeutung sind hier die Kopien nach jenen Münzen, die bei dem berüchtigten Diebstahl in Paris im Jahre 1831 durch Einschmelzung verloren gegangen sind.
8Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus II. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus II. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
9Rückseite: In der Mitte sitzt Constantinus I. mit Nimbus und Zepter auf einem Thron in der Vorderansicht, vor ihm stehen l. und r. je einer seiner Söhne in Rüstung mit Speer und Schild ihm zugewandt.11Rückseite: In der Mitte sitzt Constantinus I. mit Nimbus und Zepter auf einem Thron in der Vorderansicht. Vor ihm steht l. und r. je einer seiner Söhne in Rüstung mit umgedrehtem Speer und Schild ihm zugewandt.
10Provenienz: Die Mionnet'schen Schwefelpasten sind zeitgenössisch im 19. Jh. (vor 1851) für das Münzkabinett angeschafft worden.12Provenienz: Die Mionnet'schen Schwefelpasten sind 1815 im Zusammenhang mit der Rückführung aus Berlin entführter Münzen und Medaillen aus dem napoleonischen Kunstraub nach Berlin gelangt.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: CONSTANTINVS INV NOB CAES<br />15Vorderseite: CONSTANTINVS INV NOB CAES
14Rückseite: FELICIT-AS PERPETVA AVG E-T CAESS NN // SMN16Rückseite: FELICIT-AS PERPETVA AVG E-T CAESS NN // SMN
1517
16Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
2729
2830
29- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wer: [Théodore Edme Mionnet (1770-1842)](https://smb.museum-digital.de/people/166142)
30 + wann: 335 n. Chr.33 + wann: 335 n. Chr.
31 + wo: [İzmit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=15616)34 + wo: [Bithynien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=13056)
32 35
33- Gefunden ...36- Gefunden ...
34 + wo: [Hagenau](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=63944)37 + wo: [Hagenau](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5710)
35 38
36- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
37 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)40 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/people/26169)
38 41
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Flavius Iulius Constantius (Constantius II.) (317-361)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26351)43 + wer: [Flavius Iulius Constantius (Constantius II.) (317-361)](https://smb.museum-digital.de/people/26351)
41 44
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)46 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/people/26169)
44 47
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...48- Wurde abgebildet (Akteur) ...
46 + wer: [Konstantin II. von Rom (316-340)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26311)49 + wer: [Konstantin II. von Rom (316-340)](https://smb.museum-digital.de/people/26311)
47 50
48## Bezug zu Orten oder Plätzen51## Bezug zu Orten oder Plätzen
4952
50- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2002)53- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
5154
52## Teil von55## Teil von
5356
54- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)57- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
5558
56## Literatur59## Literatur
5760
58- H. Cohen, Description historique des Monnaies frappées sous l'Empire Romain VI (1862) 213 Nr. 2 (Original in Paris aus Fund Helleville).
59- E. Babelon, La trouvaille de Helleville (Manche) en 1780, Revue Numismatique 1906, 167 Nr. 3 Taf. 7,3 (dito). 61- E. Babelon, La trouvaille de Helleville (Manche) en 1780, Revue Numismatique 1906, 167 Nr. 3 Taf. 7,3 (dito).
60- E. Babelon, La trouvaille monétaire de Helleville (Manche) en 1780 (1910) 17 Nr. 3 Taf. 1,3 (dito). 62- E. Babelon, La trouvaille monétaire de Helleville (Manche) en 1780 (1910) 17 Nr. 3 Taf. 1,3 (dito).
61- Gnecchi I 24 Nr. 4 (dito). 63- Gnecchi I 24 Nr. 4 (dito).
64- H. Cohen, Description historique des Monnaies frappées sous l'Empire Romain VII (1888) 376 Nr. 104 (Nachweis ancien catalogue, Mod. 13 1/2 = 47 mm).
62- M. R. Alföldi, Die Constantinische Goldprägung (1963) 165 Nr. 113 Abb. 217 taf. 16 (diese Schwefelpaste?). 65- M. R. Alföldi, Die Constantinische Goldprägung (1963) 165 Nr. 113 Abb. 217 taf. 16 (diese Schwefelpaste?).
63- RIC VII Nr. 174. - Zum Raub von 1831: T. M. Dumersan, Notice des monuments exposés dans lae cabinet des médailles... (1840) 186-189. - Zu Mionnet/Schwefelpasten (sulphurs/soufres) s. D. Hollard, L'illustration numismatique aux XIXe siècle, Revue Numismatique 1991, 7-42, bes. 8 f. - Mionnets Pasten in Berlin: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) XXXV.. 66- M. Szewczyk, Le moulage d'un multiple d'or de Constant détruit en 1831, parmi les soufres de Mionnet conservés au Cabinet des médailles, Cahiers Numismatiques 108, 2008, 25-29.
67- M. de Laubier - M. Amandry, Brique et soufre aux Monnaies et Médailles, Revue de la Bibliothèque nationale de France 29, 2008, 59-62. - Mionnets Pasten in Berlin: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) XXXV..
68- RIC VII Nr. 174 (Fund Helleville, 9 solidi). - Zum Raub von 1831: T. M. Dumersan, Notice des monuments exposés dans la cabinet des médailles... (1840) 186-189.
69- Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 271-273. - Zu Mionnet/Schwefelpasten (sulphurs/soufres) s. D. Hollard, L'illustration numismatique aux XIXe siècle, Revue Numismatique 1991, 7-42, bes. 8 f..
70- Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 335-337.
6471
65## Links/Dokumente72## Links/Dokumente
6673
74- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2571576)
67- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18265182)75- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18265182)
68- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.nic.174)76- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.nic.174)
69- [Referenz](https://chre.ashmus.ox.ac.uk/hoard/4217)77- [Referenz](https://chre.ashmus.ox.ac.uk/hoard/4217)
70- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2571576)
7178
72## Schlagworte79## Schlagworte
7380
74- [9 Solidi](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46367)81- [9 Solidi](https://smb.museum-digital.de/tag/46367)
75- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)82- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
76- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)83- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
77- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)84- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
78- [Schwefelpaste](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86082)85- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
79- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)86- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
87- [Schwefelpaste](https://smb.museum-digital.de/tag/86082)
88- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
8089
81___90___
8291
8392
84Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5993Stand der Information: 2023-09-30 19:59:43
85[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)94[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8695
87___96___
8897
89- https://ikmk.smb.museum/image/18265182/vs_exp.jpg98- https://ikmk.smb.museum/image/18265182/vs_org.jpg
90- https://ikmk.smb.museum/image/18265182/rs_exp.jpg99- https://ikmk.smb.museum/image/18265182/rs_org.jpg
91100
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren