museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst [I 10073]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1714153&resolution=superImageResolution#4333731 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dhūpa-Tārā auf rundem Lotussockel stehend

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Tara (Skt. „Stern“, „Retterin“) ist ein weiblicher Bodhisattva. Sie erscheint in 21 verschiedenen Formen, von denen die grüne und die weiße Tara die bekanntesten sind. Der Legende nach soll sie aus den Tränen von Avalokiteshvara entstanden sein, die er aus Mitgefühl mit allen Wesen vergoss. Daher gilt Tara als weibliche Manifestation des Mitgefühls der Buddhas. Sie schützt vor Gefahren und hilft auf dem Weg der Befreiung von Leiden. Mit der Geste ihrer rechten Hand signalisiert die Göttin die Gewährung von Wünschen. Die hier dargestellte Form der Dhūpa-Tārā steht auf einem rundem Lotussockel. In der angewinkelten linken Hand hält sie einen Flammenkranz.

Material/Technique

Bronzeguss

Measurements

Objektmaß: 54,5 x 25,5 x 16,5 cm; Gewicht: 6,3 kg

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.