museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst [OAS1952-39]
https://id.smb.museum/digital-asset/5661922 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teeschale in Form eines halben Pfirsichs

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Henkel der Teeschale in Form eines halben Pfirsichs wird von Zweigen gebildet, deren Blattwerk und Blüten die Gefäßwandung umfangen. Die Partie um die Ausgusstülle ist mit aufgesprühter rötlich-brauner Farbe reizvoll akzentuiert. Die Marke des Töpfers Wang Gongqi erscheint nahe beim Henkelansatz. Steinzeug aus Yixing wurde schon im 17. Jahrhundert in Europa bekannt. Mit den begehrten Teelieferungen aus China kam es hierher, wurde hoch geschätzt und bereits bald kopiert (Böttgersteinzeug). Die Teeschale zählt zu den chinesischen Erwerbungen des deutschen Diplomaten Max von Brandt (1835–1920), der von 1875 bis 1893 in Peking das Amt des kaiserlichen Gesandten innehatte und sich beim Aufbau deutscher Sammlungen ostasiatischer Kunst und Kultur große Verdienste erwarb.

Material/Technique

Steinzeug, Yixing-Ware

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 5,2 x 10,8 x 8,4 cm

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.