museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 17306/02]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2464482&resolution=superImageResolution#5760221 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Silberelement mit einer daran haftenden, originalen Karneolperle und weitere lose Glasperlen (modern?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das aufwendig gearbeitete Armband ist ein typisches Schmuckstück, welches von vornehmen Ägyptern zu besonderen Anlässen getragen wurde. Die auf den Silberstegen aufgebrachten kleinen, punktförmigen Erhöhungen stellen Perlen dar, die die zwischen den Stegen befindlichen aufgefädelten Perlschnüre fortsetzen.

Material/Technique

Silber (Material / Metall); Karneol; Glas

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 5,2 x 1 x 0,3 cm; Höhe x Breite: 5,2 x 1 cm (lt. Inv.; B. eines Steges, durchschnittl.); Gewicht: 2,9 g (Steg); Gewicht: 0,07 g (9 Perlen)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.