museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 18209]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=591207&resolution=superImageResolution#549351 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schminkschale in Gestalt eines Fisches mit einer Lotosblüte im Maul

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Objekt aus Serpenitit stammt aus der Grabung Otto Rubensohns (1906/7) auf der Nilinsel Elephantine und wurde 1907 im Zuge der Fundteilung angekauft. Es handelt sich dabei um eine Salbschale in Form eines Nilbarsches (Tilapia nilotica) mit einer Lotosknospe (Nymphea caerulea), die aus seinem Maul herausragt. In der Mitte des Fischleibes befindet sich eine Vertiefung um Salbe aufzunehmen. Demnach handelt es sich bei dem Gefäß um ein Toilettengerät. Diese waren häufig mit aquatischen Motiven versehen und so symbolisierte vor allem der Tilapia mit Lotos im Maul Reinheit, Frische, Erneuerung und Fruchtbarkeit. Während die Nymphea als Sinnbild der morgendlichen Regeneration verstanden wurde, galt der Tilapia als Fruchtbarkeitssymbol, da er als Maulbrüter seine Nachkommen, gleich der altägyptischen Schöpfungsvorstellung durch den Gott Atum, „ausspuckt“ und ihnen somit das Leben schenkt.
(A. Weber)

Material/Technique

Serpentinit (Material / Stein)

Measurements

Länge: 10,5 cm (lt. Inv.)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.