museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 16138]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=592003&resolution=superImageResolution#5033028 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kohl-Gefäß

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Viele Objekte für die Schönheitspflege sind aus dem Grabkontext bekannt. Oft waren diese schon zu Lebzeiten genutzt worden und sollten dann ihren Besitzern auch im Jenseits weiterhin gute Dienste leisten. Einige wurden aber auch – wie die hier gezeigten – speziell für die Grabausstattung hergestellt. Dies erklärt ihre filigrane und detailreiche Gestaltung.
Die Salbölpalette hat sieben Vertiefungen mit Beschriftung für die verschiedenen „heiligen Öle“, die bei der Haut- und Körperpflege eingesetzt wurden. Das Miniaturformat weist darauf hin, dass nicht der reale Gebrauch sondern die grundsätzliche Verfügbarkeit der Öle im Vordergrund stand.
Zur Aufbewahrung der schwarzen, in Pulverform hergestellten Augenschminke wurden kleine runde Gefäße verwendet, die Götterdarstellungen und Pflanzenmotive zeigen konnten. Das Pulver wurde mit Wasser auf einem Schminklöffel angerührt und dann mit einem kurzen Stäbchen aus Holz, Bein oder Metall um die Augen herum aufgetragen. Dies diente nicht nur der Schönheitspflege sondern auch der Gesundheit, da die Inhaltsstoffe des Pulvers antibakterielle Wirkung hatten und dadurch vor Augenkrankheiten schützten.

Material/Technique

Steatit (Speckstein) (Material / Stein); glasiert

Measurements

Höhe x Durchmesser: 6,5 x 5,7 cm; Höhe: 6,8 cm (lt. Inv.); Gewicht: 214 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.