museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 8155] Archiv 2023-09-30 19:59:43 Vergleich

Tulpenbecher

AltNeu
1# Tulpenbecher1# Tulpenbecher
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Inventarnummer: ÄM 81554Inventarnummer: ÄM 8155
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die „black-topped red-polished ware“ ist die am häufigsten belegte Gefäßgruppe des Friedhofs von Kerma. Sie zeichnet sich durch ihre schwarz geschmauchten Ränder aus, die in tiefes Rot übergehen, und unvergleichlich dünnwandig sind, weswegen der Ausgräber George A. Reisner fälschlicherweise annahm, sie seien auf einer Töpferscheibe gefertigt worden. Viele dieser Gefäße sind durch einen metallisch-weißen Streifen am Farbübergang von Schwarz zu Rot gekennzeichnet. 7Die „black-topped red-polished ware“ ist die am häufigsten belegte Gefäßgruppe des Friedhofs von Kerma. Sie zeichnet sich durch ihre schwarz geschmauchten Ränder aus, die in tiefes Rot übergehen, und unvergleichlich dünnwandig sind, weswegen der Ausgräber George A. Reisner fälschlicherweise annahm, sie seien auf einer Töpferscheibe gefertigt worden. Viele dieser Gefäße sind durch einen metallisch-weißen Streifen am Farbübergang von Schwarz zu Rot gekennzeichnet.
8Die sogenannten Tulpenbecher gehören angesichts ihrer Färbung und Herstellung zwar in die Gruppe der schwarz geschmauchten Gefäße, doch stechen sie durch ihre ausladende und rundbodige Form als typisch nubische Funde heraus. 8Die sogenannten Tulpenbecher gehören angesichts ihrer Färbung und Herstellung zwar in die Gruppe der schwarz geschmauchten Gefäße, doch stechen sie durch ihre ausladende und rundbodige Form als typisch nubische Funde heraus.
9Die Tulpenbecher fanden sich in Gruppen von vier bis fünf Exemplaren ineinander gestapelt in der Grabkammer vor den Betten der Verstorbenen, wurden aber auch den geopferten Menschen beigegeben. Häufig sind mehrere dieser Stapel in unmittelbarer Nähe zum Bestatteten nachgewiesen. Dieser Becher wurde in einem Stapel von insgesamt vier Bechern bei einer der Nebenbestattungen im Grabtumulus K IV gefunden. Insgesamt sind aus der Grabkammer acht Becher belegt, die in zwei Stapeln in einer Ecke am Fußende des Raumes lagen. 9Die Tulpenbecher fanden sich in Gruppen von vier bis fünf Exemplaren ineinander gestapelt in der Grabkammer vor den Betten der Verstorbenen, wurden aber auch den geopferten Menschen beigegeben. Häufig sind mehrere dieser Stapel in unmittelbarer Nähe zum Bestatteten nachgewiesen. Dieser Becher wurde in einem Stapel von insgesamt vier Bechern bei einer der Nebenbestattungen im Grabtumulus K IV gefunden. Insgesamt sind aus der Grabkammer acht Becher belegt, die in zwei Stapeln in einer Ecke am Fußende des Raumes lagen.
10
11Angaben zur Herkunft:
12George Andrew Reisner (5.11.1867 - 6.6.1942), Grabungsleiter
13Kerma (Mittel/Obernubien)
14Kerma (Sudan / Nubien)
15K 435 (Grab)
1610
17Material/Technik11Material/Technik
18Nilton (Material / Ton, gebrannt)12Nilton (Material / Ton, gebrannt)
2519
26- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
27 + wann: 2500-1500 v. Chr.21 + wann: 2500-1500 v. Chr.
22 + wo: [K 435](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64048) <span>[wahrsch.]</span>
28 23
29- Gefunden ...24- Gefunden ...
30 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/people/43820)25 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43820)
31 + wo: [Kerma (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=18834)
32 + Grabungsleiter26 + Grabungsleiter
33 27
34## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
3529
36- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/594063)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=594063)
37
38## Schlagworte
39
40- [Becher](https://smb.museum-digital.de/tag/856)
4131
42___32___
4333
4434
45Stand der Information: 2023-09-30 19:59:4335Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
46[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4737
48___38___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren