museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 8133/01] Archiv 2021-07-23 16:36:54 Vergleich

Kette aus großer Kugelperle und Scheibenperlen, modern gereiht

AltNeu
1# Kette aus großer Kugelperle und Scheibenperlen, modern gereiht1# Kette aus großer Kugelperle und Scheibenperlen, modern gereiht
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)
4Inventarnummer: ÄM 8133/014Inventarnummer: ÄM 8133/01
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Bemerkenswert am Friedhof im nubischen Kerma ist die große Anzahl der Fayencefunde, die bereits dem Ausgräber George A. Reisner auffiel. Während Scherben von Fayencegefäßen oft zu Kerma-typischen Objekten gehörten, waren die Perlen und Amulette häufig wie ihre ägyptischen Pendants gefertigt. Große Kugelperlen wiederum sind ein Merkmal des nubischen Habitus und wurden ausnahmslos wie lange Halsketten als Statussymbole getragen, wohingegen Scheibenperlen für Halsketten oder Gürtel Verwendung fanden. Die Perlen stammen aus dem Schutt eines der Gräber in Kerma und wurden modern aufgefädelt.7Bemerkenswert am Friedhof im nubischen Kerma ist die große Anzahl der Fayencefunde, die bereits dem Ausgräber George A. Reisner auffiel. Während Scherben von Fayencegefäßen oft zu Kerma-typischen Objekten gehörten, waren die Perlen und Amulette häufig wie ihre ägyptischen Pendants gefertigt. Große Kugelperlen wiederum sind ein Merkmal des nubischen Habitus und wurden ausnahmslos wie lange Halsketten als Statussymbole getragen, wohingegen Scheibenperlen für Halsketten oder Gürtel Verwendung fanden. Die Perlen stammen aus dem Schutt eines der Gräber in Kerma und wurden modern aufgefädelt.
8
9Angaben zur Herkunft:
10George Andrew Reisner (5.11.1867 - 6.6.1942), Grabungsleiter
11Kerma (Mittel/Obernubien)
12Kerma (Sudan / Nubien)
13K B-21 (Grab)
814
9Material/Technik15Material/Technik
10Fayence (Material), blau16Fayence (Material), blau
1723
18- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
19 + wann: 2500-1500 v. Chr.25 + wann: 2500-1500 v. Chr.
20 + wo: [K B-21](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64055) <span>[wahrsch.]</span>
21 26
22- Gefunden ...27- Gefunden ...
23 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43820)28 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/people/43820)
29 + wo: [Kerma (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=18834)
24 + Grabungsleiter30 + Grabungsleiter
25 31
26## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2733
28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=594519)34- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/594519)
35
36## Schlagworte
37
38- [Kette](https://smb.museum-digital.de/tag/1539)
2939
30___40___
3141
3242
33Stand der Information: 2021-07-23 16:36:5443Stand der Information: 2023-10-06 00:02:42
34[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3545
36___46___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren