museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20844] Archiv 2023-06-13 09:53:08 Vergleich

Kleine Kanne mit Kleeblattmündung ("Oinochoe/Kleeblattkanne") mit einem Sicheldekor im Schulterbereich

AltNeu
1# Kleine Kanne mit Kleeblattmündung ("Oinochoe/Kleeblattkanne") mit einem Sicheldekor im Schulterbereich1# Kleine Kanne mit Kleeblattmündung ("Oinochoe/Kleeblattkanne") mit einem Sicheldekor im Schulterbereich
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Inventarnummer: ÄM 208444Inventarnummer: ÄM 20844
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die kleine Kleeblattkanne ist formgleich zu der im selben Grab aufgefundenen Oinochoe (ÄM 20863). Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre Dekoration, welche in diesem Fall aus vier horizontalen schwarzen Linien besteht, von denen die beiden oberen teilweise ineinander übergehen. Zwischen den beiden Inneren sind insgesamt neun halbmondförmige Sicheln aufgemalt, die sich nach oben hin öffnen. Die Umrisszeichnung wurde mit schwarzer Farbe ausgeführt und das Innere flüchtig mit roter Farbe gefüllt. Kannen dieser Art wurden zum Servieren von Wein verwendet. 7Die kleine Kleeblattkanne ist formgleich zu der im selben Grab aufgefundenen Oinochoe (ÄM 20863). Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre Dekoration, welche in diesem Fall aus vier horizontalen schwarzen Linien besteht, von denen die beiden oberen teilweise ineinander übergehen. Zwischen den beiden Inneren sind insgesamt neun halbmondförmige Sicheln aufgemalt, die sich nach oben hin öffnen. Die Umrisszeichnung wurde mit schwarzer Farbe ausgeführt und das Innere flüchtig mit roter Farbe gefüllt. Kannen dieser Art wurden zum Servieren von Wein verwendet.
8(N. Overesch) 8(N. Overesch)
9
10Angaben zur Herkunft:
11Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
12Meroitisch bis Post-Meroitisch
13Faras (Sudan / Nubien)
14"Meroitic Cemetery"
152096 (Grab)
169
17Material/Technik10Material/Technik
18Ton, gebrannt (Material) / Assuanware; bemalt11Ton, gebrannt (Material) / Assuanware; bemalt
2518
26- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
27 + wann: 200-600 n. Chr.20 + wann: 200-600 n. Chr.
21 + wo: [2096](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64077) <span>[wahrsch.]</span>
28 22
29- Gefunden ...23- Gefunden ...
30 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/people/43810)24 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43810)
31 + wo: [Faras (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=18786)25 + Grabungsleiter
32 26
33## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
3428
35- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/598239)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=598239)
36
37## Schlagworte
38
39- [Oinochoe](https://smb.museum-digital.de/tag/4371)
4030
41___31___
4232
4333
44Stand der Information: 2023-06-13 09:53:0834Stand der Information: 2021-07-23 16:36:54
45[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4636
47___37___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren