museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20871] Archiv 2023-10-06 00:02:42 Vergleich

Halbkugelige Schale

AltNeu
1# Halbkugelige Schale1# Halbkugelige Schale
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Inventarnummer: ÄM 208714Inventarnummer: ÄM 20871
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die halbkugelige Schale aus fein geschlämmtem Nilton ist innen und außen weiß gestrichen und soll somit die Farbe eines kaolinhaltigen und somit hochwertigeren Gefäßes imitieren. Der obere Rand ist sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite mit brauner Farbe bemalt. Unter diesem ist auf der Außenwand ein breiter, horizontaler Streifen mit roter Farbe angebracht, der bis zur Mitte des Bauches reicht. Schwarze Schmauchspuren auf der Innenseite des Bodens resultieren aus Brandschäden während des Zweiten Weltkrieges. 7Die halbkugelige Schale aus fein geschlämmtem Nilton ist innen und außen weiß gestrichen und soll somit die Farbe eines kaolinhaltigen und somit hochwertigeren Gefäßes imitieren. Der obere Rand ist sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite mit brauner Farbe bemalt. Unter diesem ist auf der Außenwand ein breiter, horizontaler Streifen mit roter Farbe angebracht, der bis zur Mitte des Bauches reicht. Schwarze Schmauchspuren auf der Innenseite des Bodens resultieren aus Brandschäden während des Zweiten Weltkrieges.
8Schalen dieser Form dienten als Trinkgeschirr und wurde als Grabbeigabe häufig kopfüber über große, bauchige Gefäße gestülpt gefunden. 8Schalen dieser Form dienten als Trinkgeschirr und wurde als Grabbeigabe häufig kopfüber über große, bauchige Gefäße gestülpt gefunden.
9(N. Overesch) 9(N. Overesch)
10
11Angaben zur Herkunft:
12Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
13Meroitisch bis Post-Meroitisch
14Faras (Sudan / Nubien)
15"Meroitic Cemetery"
1659 [sic!] (Grab)
1710
18Material/Technik11Material/Technik
19Nilton (Material / Ton, gebrannt); bemalt12Nilton (Material / Ton, gebrannt); bemalt
2619
27- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
28 + wann: 200-600 n. Chr.21 + wann: 200-600 n. Chr.
22 + wo: [59 [sic!]](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64078) <span>[wahrsch.]</span>
29 23
30- Gefunden ...24- Gefunden ...
31 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/people/43810)25 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43810)
32 + wo: [Faras (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=18786)26 + Grabungsleiter
33 27
34## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
3529
36- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/598244)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=598244)
3731
38___32___
3933
4034
41Stand der Information: 2023-10-06 00:02:4235Stand der Information: 2021-07-23 16:36:54
42[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4337
44___38___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren