museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20958]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598271&resolution=superImageResolution#549780 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flache, große Schale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die flache, runde Schale wurde zunächst getrieben und anschließend gedreht sowie versilbert. Auf dem Boden sind eingravierte, konzentrische Kreise erkennbar. Sie befand sich mit weiteren Bronzeobjekten, einer Schale, einem Krug, einem Kelch und einem Fragment einer Schöpfkelle, in einem Grab hinter dem Kopf des Verstorbenen. Diese Kombination von Formen stellt ein Set eines Tafelgeschirrs dar, welches den Verstorbenen zur Versorgung im Jenseits mitgegeben wurde.
(N. Overesch)

Angaben zur Herkunft:
Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
Meroitisch bis Post-Meroitisch
Faras (Sudan / Nubien)
"Meroitic Cemetery"
2041 (Grab)

Material/Technique

Bronze (Material / Metall), versilbert; getrieben

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 3,6 x 14 x 14 cm; Höhe x Durchmesser: 3,6 x 14 cm (lt. Inv.); Gewicht: 147 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.