museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 22594]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598820&resolution=superImageResolution#5135593 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kermadolch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine typische Objektgruppe aus Kerma sind die „Kermadolche“, welche in jener speziellen Form ausschließlich für diese Region oder aber in entsprechenden Gräbern der Kerma-Kultur belegt sind. Auch wurden hier mit einer Anzahl von hundertdreißig Exemplaren mehr Dolche an einem Platz gefunden als im gesamten ägyptischen Raum.
Der Kermadolch bestand aus drei Teilen – einer langen Klinge aus Bronze, einem Griff aus Schildplatt oder Holz und einem Kolben aus Elfenbein, die alle durch Nieten befestigt waren. Die Klinge variierte in der Länge zwischen 12 und 42 cm und war an beiden Seiten geschliffen. Sie saß in einer Scheide aus Leder, die mithilfe eines Riemens am Körper befestigt wurde. Als Grabbeigabe wurden Dolche zwischen den Beinen der Verstorbenen platziert. Dieser Dolch befand sich in der Opferkammer des Grabtumulus K XVIII und lag zwischen den Knien eines der geopferten Menschen.

Angaben zur Herkunft:
George Andrew Reisner (5.11.1867 - 6.6.1942), Grabungsleiter
Kerma (Mittel/Obernubien)
Kerma (Sudan / Nubien)
K XVIII B (Grab)

Material/Technique

Bronze (Material / Metall); Nilpferd (Material / Fauna / Bein)

Measurements

Länge x Breite x Tiefe: 34,7 x 5,1 x 1,7 cm; Länge: 34 cm (lt. Inv.); Gewicht: 129,52 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.