museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 8458] Archiv 2021-09-05 20:06:44 Vergleich

Fragment eines Haarkammes

AltNeu
4Inventarnummer: ÄM 84584Inventarnummer: ÄM 8458
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Haarkämme lassen sich seit prädynastischer Zeit in Friedhöfen Ägyptens und Unternubiens belegen. Zu dieser Zeit bestanden die Kämme aus einem schmalen Körper mit einem Griff, der in Tierdarstellungen mündete und vier oder mehr langen Zinken. Die in Kerma als Grabbeigabe verwendeten Kämme ähneln in ihrer Form denen aus prädynastischer Zeit, jedoch weisen sie am Griff einen kleinen kugelförmigen Knopf auf, von denen es in Kerma zwei Varianten gab – eine mit konkaven und eine mit geraden Seiten. Die Kämme lagen hier zusammen mit anderen Toilettenartikeln am Fußende des Bestattungsbettes. Sie wurden aber auch Verstorbenen mit ins Grab gelegt, die nicht auf einem Bett beigesetzt wurden. So gehörte der Kamm ÄM 8458 wohl zu einem der geopferten Menschen, der in der Hauptkammer des Grabtumulus K XX gefunden wurde. 7Haarkämme lassen sich seit prädynastischer Zeit in Friedhöfen Ägyptens und Unternubiens belegen. Zu dieser Zeit bestanden die Kämme aus einem schmalen Körper mit einem Griff, der in Tierdarstellungen mündete und vier oder mehr langen Zinken. Die in Kerma als Grabbeigabe verwendeten Kämme ähneln in ihrer Form denen aus prädynastischer Zeit, jedoch weisen sie am Griff einen kleinen kugelförmigen Knopf auf, von denen es in Kerma zwei Varianten gab – eine mit konkaven und eine mit geraden Seiten. Die Kämme lagen hier zusammen mit anderen Toilettenartikeln am Fußende des Bestattungsbettes. Sie wurden aber auch Verstorbenen mit ins Grab gelegt, die nicht auf einem Bett beigesetzt wurden. So gehörte der Kamm ÄM 8458 wohl zu einem der geopferten Menschen, der in der Hauptkammer des Grabtumulus K XX gefunden wurde.
8
9Angaben zur Herkunft:
10George Andrew Reisner (5.11.1867 - 6.6.1942), Grabungsleiter
11Kerma (Mittel/Obernubien)
12Kerma (Sudan / Nubien)
13K XX (Grab)
148
15Material/Technik9Material/Technik
16Holz (Material) [nicht bestimmbar]10Holz (Material) [nicht bestimmbar]
2317
24- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
25 + wann: 2500-1500 v. Chr.19 + wann: 2500-1500 v. Chr.
20 + wo: [K XX](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64091) <span>[wahrsch.]</span>
26 21
27- Gefunden ...22- Gefunden ...
28 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43820)23 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43820)
29 + wo: [Kerma (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=18834)24 + Grabungsleiter
30 25
31## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3227
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=601619)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=601619)
3429
35## Schlagworte
36
37- [Kamm](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47597)
38
39___30___
4031
4132
42Stand der Information: 2021-09-05 20:06:4433Stand der Information: 2021-07-23 16:36:54
43[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4435
45___36___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren