museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 21290] Archiv 2023-09-30 19:59:44 Vergleich

Fragmente eines Porträtkopfes Amenophis' IV.

AltNeu
1# Fragmente eines Porträtkopfes Amenophis' IV.1# Fragmente eines Porträtkopfes Amenophis' IV.
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Inventarnummer: ÄM 212904Inventarnummer: ÄM 21290
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Ursprünglich gehörten zu diesen Objekten 11 weitere Bruchstücke, zu denen u. a. ein Fragment mit einer Kartuscheninschrift zählte. Jene wurden während Restaurierungsarbeiten an einen anderen Kopf (ÄM 21290) angefügt, der vermutlich im Krieg verloren ging. Erhalten geblieben sind lediglich Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Fotoarchiv des Ägyptischen Museums, die Marianne Eaton-Krauss als Vorlage zur Besprechung des Objektes innerhalb ihres Artikels dienten. Der Kopf wurde im Brunnen der Häuser P 47.2/3 aufgefunden. Er stellt aufgrund der Überreste einer Seitenlocke und einer auf dem Schädel angebrachten Uräus-Schlange das Bildnis eines Königs im Kindesalter dar. Das unterhalb der zerstörten Mundpartie ansetzende Fragment wurde von Borchardt als Rest eines Arms mit Hand, die den Finger an den Mund führt, interpretiert. Die Kartusche „der dem Aton wohlgefällig ist“ und das daran anschließende Epitheton „groß sind seine Erscheinungen“ verraten, dass es sich hier um das Bildnis Echnatons handelt – wobei die Darstellungsweise als kindlicher König als außergewöhnlich zu bezeichnen ist. Da Echnaton nicht als Kind die Regentschaft übernahm, deutet Eaton-Krauss diese Kinddarstellung als Ausdruck der Vater-Sohn-Beziehung zwischen Aton und Echnaton. Datiert wird das Stück in die Spätphase der Amarnakunst, da sich zusätzlich anhand der schwarzen Bemalung Parallelen zur gleich datierten Nofretetestatuette (ÄM 21263) ziehen lassen. 7Ursprünglich gehörten zu diesen Objekten 11 weitere Bruchstücke, zu denen u. a. ein Fragment mit einer Kartuscheninschrift zählte. Jene wurden während Restaurierungsarbeiten an einen anderen Kopf (ÄM 21290) angefügt, der vermutlich im Krieg verloren ging. Erhalten geblieben sind lediglich Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Fotoarchiv des Ägyptischen Museums, die Marianne Eaton-Krauss als Vorlage zur Besprechung des Objektes innerhalb ihres Artikels dienten. Der Kopf wurde im Brunnen der Häuser P 47.2/3 aufgefunden. Er stellt aufgrund der Überreste einer Seitenlocke und einer auf dem Schädel angebrachten Uräus-Schlange das Bildnis eines Königs im Kindesalter dar. Das unterhalb der zerstörten Mundpartie ansetzende Fragment wurde von Borchardt als Rest eines Arms mit Hand, die den Finger an den Mund führt, interpretiert. Die Kartusche „der dem Aton wohlgefällig ist“ und das daran anschließende Epitheton „groß sind seine Erscheinungen“ verraten, dass es sich hier um das Bildnis Echnatons handelt – wobei die Darstellungsweise als kindlicher König als außergewöhnlich zu bezeichnen ist. Da Echnaton nicht als Kind die Regentschaft übernahm, deutet Eaton-Krauss diese Kinddarstellung als Ausdruck der Vater-Sohn-Beziehung zwischen Aton und Echnaton. Datiert wird das Stück in die Spätphase der Amarnakunst, da sich zusätzlich anhand der schwarzen Bemalung Parallelen zur gleich datierten Nofretetestatuette (ÄM 21263) ziehen lassen.
8Die restlichen hier vorliegenden Bruchstücke wurden seit Langem fälschlicherweise allesamt dem Kopf des Echnaton zugewiesen und erhielten aus diesem Grund dieselbe Inventarnummer. Doch hat ein erneutes Sichten der Fragmente ergeben, dass weder die Locke, noch die anderen Stücke an den Kopf hätten angebracht werden können. Infolgedessen wurden diese uminventarisiert. 8Die restlichen hier vorliegenden Bruchstücke wurden seit Langem fälschlicherweise allesamt dem Kopf des Echnaton zugewiesen und erhielten aus diesem Grund dieselbe Inventarnummer. Doch hat ein erneutes Sichten der Fragmente ergeben, dass weder die Locke, noch die anderen Stücke an den Kopf hätten angebracht werden können. Infolgedessen wurden diese uminventarisiert.
9Aus: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 354 (Kat.-Nr. 132). 9Aus: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 354 (Kat.-Nr. 132).
10
11Angaben zur Herkunft:
12Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
13Ludwig Borchardt (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
14Historische Datierung: Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
15Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
16P 47.02-03 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))
17Im Brunnen (FJ 375) & P 47.03, Raum 29 (FJ 1356)
1810
19Material/Technik11Material/Technik
20Kalzit-Alabaster (Travertin) (Material / Stein)12Kalzit-Alabaster (Travertin) (Material / Stein)
2719
28- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
29 + wann: 1351-1334 v. Chr.21 + wann: 1351-1334 v. Chr.
22 + wo: [Im Brunnen (FJ 375) & P 47.03, Raum 29 (FJ 1356)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64098)
30 23
31- Gefunden ...24- Gefunden ...
32 + wer: [Ludwig Borchardt (1863-1938)](https://smb.museum-digital.de/people/43785)25 + wer: [Ludwig Borchardt (1863-1938)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43785)
33 + wo: [Amarna](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=18779)26 + Grabungsleiter
34 27
35- Beauftragt ...28- Beauftragt ...
36 + wer: [Deutsche Orient-Gesellschaft](https://smb.museum-digital.de/people/43784)29 + wer: [Deutsche Orient-Gesellschaft](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43784)
30 + Auftraggeber
37 31
38## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
3933
40- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/605679)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=605679)
41
42## Schlagworte
43
44- [Statue](https://smb.museum-digital.de/tag/5836)
4535
46___36___
4737
4838
49Stand der Information: 2023-09-30 19:59:4439Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
50[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5141
52___42___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren