museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20836] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Becher mit doppeltem Gitterband und stilisierten Sa-Zeichen

AltNeu
4Inventarnummer: ÄM 208364Inventarnummer: ÄM 20836
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Der hohe Becher, der in einem Grab gefunden wurde, besteht aus einer leicht konkaven Wandung, welche nach oben hin breiter wird. Sein Boden ist nach innen eingezogen, sodass das Gefäß nicht sicher steht. In brauner Farbe wurde die Bemalung schnell, aber sicher, auf die tongrundige Oberfläche aufgetragen. Die obere Hälfte ist mit horizontalen Linien dekoriert, zwischen die zwei Bänder mit Netzmuster angebracht wurden. Unterhalb dieser ist eine Reihe von stilisierten Sa-Zeichen zu sehen, welche auf halber Höhe von drei horizontalen Linien durchbrochen werden. Jeweils mittig zwischen den Symbolen werden diese durch je einen vertikalen Strich in gleichgroße Abschnitte unterteilt. Den Abschluss bilden zwei horizontale Linien, von denen die obere als Begrenzungslinie für die Motive dient. Das Sa-Zeichen ist die Hieroglyphe für das Wort „Schutz“ und hat seit frühester Zeit einen hohen symbolischen Charakter, der vor allem in Grabkontexten deutlich wird.7Der hohe Becher, der in einem Grab gefunden wurde, besteht aus einer leicht konkaven Wandung, welche nach oben hin breiter wird. Sein Boden ist nach innen eingezogen, sodass das Gefäß nicht sicher steht. In brauner Farbe wurde die Bemalung schnell, aber sicher, auf die tongrundige Oberfläche aufgetragen. Die obere Hälfte ist mit horizontalen Linien dekoriert, zwischen die zwei Bänder mit Netzmuster angebracht wurden. Unterhalb dieser ist eine Reihe von stilisierten Sa-Zeichen zu sehen, welche auf halber Höhe von drei horizontalen Linien durchbrochen werden. Jeweils mittig zwischen den Symbolen werden diese durch je einen vertikalen Strich in gleichgroße Abschnitte unterteilt. Den Abschluss bilden zwei horizontale Linien, von denen die obere als Begrenzungslinie für die Motive dient. Das Sa-Zeichen ist die Hieroglyphe für das Wort „Schutz“ und hat seit frühester Zeit einen hohen symbolischen Charakter, der vor allem in Grabkontexten deutlich wird.
8(N. Overesch)8(N. Overesch)
9
10Angaben zur Herkunft:
11Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
12Historische Datierung: Meroitisch bis Post-Meroitisch
13Faras (Sudan / Nubien)
14"Meroitic Cemetery"
152801 (Grab)
916
10Material/Technik17Material/Technik
11Kaolin (Material / Ton, gebrannt); bemalt18Kaolin (Material / Ton, gebrannt); bemalt
1825
19- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
20 + wann: 200-600 n. Chr.27 + wann: 200-600 n. Chr.
21 + wo: [2801](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64100) <span>[wahrsch.]</span>
22 28
23- Gefunden ...29- Gefunden ...
24 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43810)30 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43810)
25 + Grabungsleiter31 + wo: [Faras (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=18786)
26 32
27## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
2834
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=606441)35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=606441)
3036
37## Schlagworte
38
39- [Becher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=856)
40
31___41___
3242
3343
34Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5944Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
35[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3646
37___47___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren