museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20836]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606441&resolution=superImageResolution#1522188 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Becher mit doppeltem Gitterband und stilisierten Sa-Zeichen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hohe Becher, der in einem Grab gefunden wurde, besteht aus einer leicht konkaven Wandung, welche nach oben hin breiter wird. Sein Boden ist nach innen eingezogen, sodass das Gefäß nicht sicher steht. In brauner Farbe wurde die Bemalung schnell, aber sicher, auf die tongrundige Oberfläche aufgetragen. Die obere Hälfte ist mit horizontalen Linien dekoriert, zwischen die zwei Bänder mit Netzmuster angebracht wurden. Unterhalb dieser ist eine Reihe von stilisierten Sa-Zeichen zu sehen, welche auf halber Höhe von drei horizontalen Linien durchbrochen werden. Jeweils mittig zwischen den Symbolen werden diese durch je einen vertikalen Strich in gleichgroße Abschnitte unterteilt. Den Abschluss bilden zwei horizontale Linien, von denen die obere als Begrenzungslinie für die Motive dient. Das Sa-Zeichen ist die Hieroglyphe für das WortSchutz“ und hat seit frühester Zeit einen hohen symbolischen Charakter, der vor allem in Grabkontexten deutlich wird.
(N. Overesch)

Angaben zur Herkunft:
Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
Historische Datierung: Meroitisch bis Post-Meroitisch
Faras (Sudan / Nubien)
"Meroitic Cemetery"
2801 (Grab)

Material/Technique

Kaolin (Material / Ton, gebrannt); bemalt

Measurements

Höhe x Durchmesser: 11,2 x 8,4 cm; Höhe: 11 cm (lt. Inv.); Gewicht: 144 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.