museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20980] Archiv 2021-07-23 16:36:54 Vergleich

Fußreif mit eingraviertem Muster

AltNeu
4Inventarnummer: ÄM 209804Inventarnummer: ÄM 20980
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Dieser massive, bronzene Fußreif, der mit einem Zweiten, in gleicher Ausführung (ÄM 21728), zwischen Knie und Fußfessel des Verstorbenen deponiert wurde, ist nicht komplett geschlossen. Die um 0,5 cm auseinanderstehenden Enden sind durch, auf beiden Seiten parallel angeordnete, eingravierte Muster geschmückt. Auf Gruppen von jeweils vier Zickzacklinien folgt auf beiden Seiten ein einfaches, durch zwei Linien dargestelltes, Band. Direkt anschließend ist ein breites, durch feine diagonale Linien eingraviertes netzartiges Rautenmuster erkennbar, erneut durch zwei Linien abgegrenzt, zwischen denen, wiederum in Vierergruppen angeordnete, Zickzacklinien erscheinen. Den Abschluss bilden gleichschenklige Dreiecke, die sich an ihrer Basis berühren und durch vertikale kurze Striche ausgefüllt wurden.7Dieser massive, bronzene Fußreif, der mit einem Zweiten, in gleicher Ausführung (ÄM 21728), zwischen Knie und Fußfessel des Verstorbenen deponiert wurde, ist nicht komplett geschlossen. Die um 0,5 cm auseinanderstehenden Enden sind durch, auf beiden Seiten parallel angeordnete, eingravierte Muster geschmückt. Auf Gruppen von jeweils vier Zickzacklinien folgt auf beiden Seiten ein einfaches, durch zwei Linien dargestelltes, Band. Direkt anschließend ist ein breites, durch feine diagonale Linien eingraviertes netzartiges Rautenmuster erkennbar, erneut durch zwei Linien abgegrenzt, zwischen denen, wiederum in Vierergruppen angeordnete, Zickzacklinien erscheinen. Den Abschluss bilden gleichschenklige Dreiecke, die sich an ihrer Basis berühren und durch vertikale kurze Striche ausgefüllt wurden.
8Diese Form der Beigabe ist nur aus wenigen nubischen Gräbern überliefert und kann pro Reif bis zu drei Kilogramm wiegen. Dass solch ein Objekt für längere Zeit am Körper getragen wurde ist kaum vorstellbar, möglicherweise diente es als prämonetäres Artefakt. Insgesamt fanden sich in fünf Gräbern des spätmeroitischen Friedhofes von Faras solche Fußreife, vielleicht ein Anzeichen dafür, dass sich in unmittelbarer Nähe eine spezialisierte Bronzewerkstatt befand.8Diese Form der Beigabe ist nur aus wenigen nubischen Gräbern überliefert und kann pro Reif bis zu drei Kilogramm wiegen. Dass solch ein Objekt für längere Zeit am Körper getragen wurde ist kaum vorstellbar, möglicherweise diente es als prämonetäres Artefakt. Insgesamt fanden sich in fünf Gräbern des spätmeroitischen Friedhofes von Faras solche Fußreife, vielleicht ein Anzeichen dafür, dass sich in unmittelbarer Nähe eine spezialisierte Bronzewerkstatt befand.
9(N. Overesch)9(N. Overesch)
10
11Angaben zur Herkunft:
12Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
13Meroitisch bis Post-Meroitisch
14-90 - -10
15Faras (Sudan / Nubien)
16"Meroitic Cemetery"
17317 (Grab)
1018
11Material/Technik19Material/Technik
12Bronze (Material / Metall)20Bronze (Material / Metall)
1927
20- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
21 + wann: 200-600 n. Chr.29 + wann: 200-600 n. Chr.
22 + wo: [317](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64104) <span>[wahrsch.]</span>
23 30
24- Gefunden ...31- Gefunden ...
25 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43810)32 + wer: [Francis Llewellyn Griffith (1862-1934)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43810)
26 + Grabungsleiter33 + wo: [Faras (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=18786)
27 34
28## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
2936
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=606460)37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=606460)
3138
39## Schlagworte
40
41- [Fußreif](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34355)
42
32___43___
3344
3445
35Stand der Information: 2021-07-23 16:36:5446Stand der Information: 2021-09-05 13:31:50
36[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3748
38___49___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren