museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 23728] Archiv 2023-09-30 19:59:44 Vergleich

Würfelfigur des Petamenophis

AltNeu
1# Würfelfigur des Petamenophis1# Würfelfigur des Petamenophis
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Inventarnummer: ÄM 237284Inventarnummer: ÄM 23728
55
6Beschreibung6Beschreibung
7"Die Entwicklung innerhalb der spätzeitliche Bildniskunst zu einer - freilich durchaus selten bleibenden - Wiedergabe individueller Persönlichkeit setzte im Laufe der 25. Dynastie ein, z. T. offenbar angeregt durch entsprechende Vorbilder des Mittleren Reiches. 7"Die Entwicklung innerhalb der spätzeitliche Bildniskunst zu einer - freilich durchaus selten bleibenden - Wiedergabe individueller Persönlichkeit setzte im Laufe der 25. Dynastie ein, z. T. offenbar angeregt durch entsprechende Vorbilder des Mittleren Reiches.
8Der Würfelhocker des Petamenophis, eines hohen Beamten der späten Äthiopenzeit, ist für diese ersten Anfänge ein hervorragendes Zeugnis. Die Gestaltung des ausdrucksstarken Gesichtes, die Durchbildung der Stirn, die Falten zwischen Nase und Mund, die schmalen Lippen machen durchaus den Eindruck, als hätte der Künstler eine Porträtdarstellung angestrebt. Ihre relativ großzügige Durchführung dürfte dabei nicht zuletzt durch die Rücksichtnahme auf den großflächigen Charakter der Würfelhockerform verursacht worden sein. Petamenophis sitzt auf einem Kissen und hält in der linken Hand einen Lattich. Das Relief auf der Vorderseite zeigt ihn betend vor Osiris. Die Inschriften auf dem Rückenpfeiler und dem Sockel geben Titel, Namen und Opferbitten an die Toten- Götter Osiris und Anubis." 8Der Würfelhocker des Petamenophis, eines hohen Beamten der späten Äthiopenzeit, ist für diese ersten Anfänge ein hervorragendes Zeugnis. Die Gestaltung des ausdrucksstarken Gesichtes, die Durchbildung der Stirn, die Falten zwischen Nase und Mund, die schmalen Lippen machen durchaus den Eindruck, als hätte der Künstler eine Porträtdarstellung angestrebt. Ihre relativ großzügige Durchführung dürfte dabei nicht zuletzt durch die Rücksichtnahme auf den großflächigen Charakter der Würfelhockerform verursacht worden sein. Petamenophis sitzt auf einem Kissen und hält in der linken Hand einen Lattich. Das Relief auf der Vorderseite zeigt ihn betend vor Osiris. Die Inschriften auf dem Rückenpfeiler und dem Sockel geben Titel, Namen und Opferbitten an die Toten- Götter Osiris und Anubis."
9Aus: W. Kaiser, Ägyptisches Museum Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Berlin 1967, S. 94 (Kat. 942). 9Aus: W. Kaiser, Ägyptisches Museum Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Berlin 1967, S. 94 (Kat. 942).
10
11Angaben zur Herkunft:
12Historische Datierung: 25.–26. Dynastie
13Karnak (Ägypten / Oberägypten)
14vermutlich aus der "Cachette" (Tempel)
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Granit (Material / Stein), schwarz12Granit (Material / Stein), schwarz
22___17___
2318
2419
25- Gefunden ...20- Hergestellt ...
26 + wann: 746-525 v. Chr.21 + wann: 746-525 v. Chr.
27 + wo: [Karnak](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11199) <span>[wahrsch.]</span> 22 + wo: [vermutlich aus der "Cachette"](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64107) <span>[wahrsch.]</span>
28 23
29## Links/Dokumente24## Links/Dokumente
3025
31- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/606558)26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=606558)
3227
33___28___
3429
3530
36Stand der Information: 2023-09-30 19:59:4431Stand der Information: 2021-07-23 16:36:54
37[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3833
39___34___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren