museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 3312]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606728&resolution=superImageResolution#2525433 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Einseitig bemaltes Ostrakon mit Darstellung eines Nilbarschs in leicht erhabenem Relief

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

An den Wänden der Gräber aus verschiedenen Epochen finden sich zahlreiche Fischdarstellungen. Dabei waren die Dekorateure sehr darauf bedacht, die unterschiedlichen Fischarten sehr realistisch und detailgetreu wiederzugeben, so dass diese Darstellungen heute zoologisch sehr aufschlussreich sind.
Häufig skizzierten die Künstler sehr exakt einzelne Exemplare – wie hier den Nilbarsch – auf Ostraka, Stein- und Keramikscherben, um nach diesen Vorlagen später die Gräber zu dekorieren.

Material/Technique

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 7,7 x 13,6 x 4,1 cm; Länge: 14 cm (lt. Inv.); Gewicht: 378 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.