museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 18526] Archiv 2021-09-05 17:12:18 Vergleich

Fragment eines Grabreliefs: zwei Prinzessinnen mit Sistren,Töchter Amenophis' III.

AltNeu
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Das Relieffragment aus dem Grab des Cheruef zeigt zwei Prinzessinnen, Töchter des Pharao Amenophis III., die jeweils in der rechten Hand ein Naos-Sistrum halten. Das Sistrum war ein Musikinstrument und spielte im kultischen Geschehen eines Tempels eine bedeutende Rolle. Es besteht aus einem Griff, dessen oberes Ende in Form eines weiblichen Kopfes mit Kuhhörnern endet und ein Symbol der Göttin Hathor darstellt. Das Rhythmusinstrument gehörte zur Ausstattung der Tempelsängerinnen und wurde bei religiösen Festen und Prozessionen benutzt, an denen auch Prinzessinnen teilnehmen durften. Als Zeichen der Göttin Hathor ist das Sistrum mit deren göttlichen Heilskräften und Segnungen ausgestattet, die sowohl an den König als auch an die Götter übertragen werden konnten. Die Darstellung, aus der dieses Fragment stammt, bezieht sich auf das Aufrichten des Djedpfeilers durch Amenophis III. im Rahmen der alljährlichen Tempelfeste. 7Das Relieffragment aus dem Grab des Cheruef zeigt zwei Prinzessinnen, Töchter des Pharao Amenophis III., die jeweils in der rechten Hand ein Naos-Sistrum halten. Das Sistrum war ein Musikinstrument und spielte im kultischen Geschehen eines Tempels eine bedeutende Rolle. Es besteht aus einem Griff, dessen oberes Ende in Form eines weiblichen Kopfes mit Kuhhörnern endet und ein Symbol der Göttin Hathor darstellt. Das Rhythmusinstrument gehörte zur Ausstattung der Tempelsängerinnen und wurde bei religiösen Festen und Prozessionen benutzt, an denen auch Prinzessinnen teilnehmen durften. Als Zeichen der Göttin Hathor ist das Sistrum mit deren göttlichen Heilskräften und Segnungen ausgestattet, die sowohl an den König als auch an die Götter übertragen werden konnten. Die Darstellung, aus der dieses Fragment stammt, bezieht sich auf das Aufrichten des Djedpfeilers durch Amenophis III. im Rahmen der alljährlichen Tempelfeste.
8Aus: Jung, M., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 204 (Kat.-Nr. 5). 8Aus: Jung, M., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 204 (Kat.-Nr. 5).
9
10Angaben zur Herkunft:
11Historische Datierung: Amenophis III. - Amenophis IV.
12Datierung engl.: Amenhotep III
13Assasif (Ägypten / Oberägypten / Theben-West)
14TT 192, Grab des Cheruef
159
16Material/Technik10Material/Technik
17Kalkstein (Material / Stein)11Kalkstein (Material / Stein)
2418
25- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
26 + wann: 1388-1334 v. Chr.20 + wann: 1388-1334 v. Chr.
27 + wo: [Al-Asasif](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=18931)21 + wo: [TT 192, Grab des Cheruef](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64112)
28 22
29## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3024
3226
33## Schlagworte27## Schlagworte
3428
35- [Neues Reich (Ägypten)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44468)29- [Neues Reich](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44468)
3630
37___31___
3832
3933
40Stand der Information: 2021-09-05 17:12:1834Stand der Information: 2021-07-23 16:36:54
41[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4236
43___37___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren