museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 22607]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607035&resolution=superImageResolution#252770 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Figur eines hockenden Pavians mit dem Königsnamen des Nar(-mer)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine Besonderheit aufgrund ihrer Größe und Inschrift stellt die vergleichsweise lebensgroße Statue eines männlichen Pavians auf einer Sockelplatte dar. Das Objekt ist mit dem kurzen Hals und der kompakten Haltung ganz im Stile der eher kubisch gehaltene frühägyptische Rundplastik gefertigt: Die Körperformen sind nur schwach gezeichnet, so dass beim gesamten Körper des Tieres nur die nötigsten Nuancen herausgearbeitet worden sind, um eine klare Silhouette zu bieten. Das Tier selbst ist auf dem Hinterteil sitzend und auf die beiden Vorderpranken gestützt, nahezu aufrecht dargestellt. Die Augen waren wohl aus einem anderen Material gefertigt und eingelegt.
Auf der Sockelplatte befindet sich frontal in feiner Ritzung ausgeführt, eine Inschrift, die allerdings nicht mehr vollständig erhalten ist. Im Zentrum steht der Serech, eine frühe Schreibung des Königsnamen, des ersten Herrschers der 1. Dynastie, Nar(-mer). Ob neben dem Serech ein weiterer Name, möglicherweise der eines Königssohnes, zu lesen ist, bleibt bislang umstritten. Dies gilt auch für die Kontextualisierung der Figur, die 1927 im Kunsthandel angekauft worden ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte der Pavian allerdings im Totenkultbereich des Königs Nar(-mer) gestanden haben, den wir in Abydos vermuten dürfen. [RK]

Material/Technique

Kalzit-Alabaster (Travertin) (Material / Stein)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 51 x 24,5 x 33 cm; Höhe: 52 cm (lt. Inv.); Gewicht: 63 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.