museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 8275] Archiv 2021-09-05 13:30:17 Vergleich

Scherbe

AltNeu
4Inventarnummer: ÄM 82754Inventarnummer: ÄM 8275
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Ein auffälliges Charakteristikum des Friedhofes im nubischen Kerma ist die große Anzahl der Fayencefunde. Bereits dem Ausgräber George A. Reisner fielen die blau und grün schimmernden Fragmente auf der Wüstenoberfläche auf. Weitere Fragmente fand er bei der Freilegung der Gräber. Scherben stellen den größten Teil der Fayencefunde in Kerma dar und sind nur noch teilweise bestimmten Gefäßtypen zuzuordnen. An manchen von ihnen lassen sich ägyptische Formen und Dekorationen erkennen, jedoch sind die Objekte mit kermatypischen Motiven viel zahlreicher. Die Fayenceherstellung war dort im Vergleich zu anderen Fundorten ausgesprochen fortschrittlich. Als Rohstoffe dienten unter anderem Sandstein, Kupferoxid und Holzkohle aus dieser Region. Häufig lagen die Fayencefragmente rund um die Hauptbestattungen. So wurde auch diese Scherbe mit Pflanzendekoration bei einer der beiden Hauptbestattungskammern im Grabtumulus K XVIII gefunden. 7Ein auffälliges Charakteristikum des Friedhofes im nubischen Kerma ist die große Anzahl der Fayencefunde. Bereits dem Ausgräber George A. Reisner fielen die blau und grün schimmernden Fragmente auf der Wüstenoberfläche auf. Weitere Fragmente fand er bei der Freilegung der Gräber. Scherben stellen den größten Teil der Fayencefunde in Kerma dar und sind nur noch teilweise bestimmten Gefäßtypen zuzuordnen. An manchen von ihnen lassen sich ägyptische Formen und Dekorationen erkennen, jedoch sind die Objekte mit kermatypischen Motiven viel zahlreicher. Die Fayenceherstellung war dort im Vergleich zu anderen Fundorten ausgesprochen fortschrittlich. Als Rohstoffe dienten unter anderem Sandstein, Kupferoxid und Holzkohle aus dieser Region. Häufig lagen die Fayencefragmente rund um die Hauptbestattungen. So wurde auch diese Scherbe mit Pflanzendekoration bei einer der beiden Hauptbestattungskammern im Grabtumulus K XVIII gefunden.
8
9Angaben zur Herkunft:
10George Andrew Reisner (5.11.1867 - 6.6.1942), Grabungsleiter
11Kerma (Mittel/Obernubien)
12Kerma (Sudan / Nubien)
13K 1805 (Grab)
148
15Material/Technik9Material/Technik
16Fayence (Material), grün; bemalt10Fayence (Material), grün; bemalt
2317
24- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
25 + wann: 2500-1500 v. Chr.19 + wann: 2500-1500 v. Chr.
20 + wo: [K 1805](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64117) <span>[wahrsch.]</span>
26 21
27- Gefunden ...22- Gefunden ...
28 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43820)23 + wer: [George Andrew Reisner (1867-1942)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43820)
29 + wo: [Kerma (Sudan)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=18834)24 + Grabungsleiter
30 25
31## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3227
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=756557)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=756557)
3429
35## Schlagworte
36
37- [Scherbe](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77567)
38
39___30___
4031
4132
42Stand der Information: 2021-09-05 13:30:1733Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
43[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4435
45___36___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren