museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 752]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=757882&resolution=superImageResolution#551641 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberteil eines Widderschädels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Widderschädel stammt entweder aus einem Grab oder aus einer sogenannten Gründungsgrube eines Gebäudes in Ägypten. Dort war es seit frühester Zeit üblich beim Bau eines bedeutenden Bauwerks Tieropfer, Werkzeuge en miniature und andere kleinformatige Objekte in einer Grube niederzulegen. Diese Gruben finden sich häufig unter den Ecken, dem Eingang oder in dessen unmittelbarer Nähe dazu und manchmal auch verteilt unter den Außenmauern.
Tieropfer spielten sowohl in der ägyptischen als auch in der nubischen Bestattungskultur eine bedeutende Rolle. In Nubien wurden neben Rindern hauptsächlich Ziegen oder Schafe geopfert, welche sich zumeist in großen Gruppen in unabhängigen Opfergruben, wie zum Beispiel bei der nubischen „C-Gruppen-Kultur“ (ca. 2200-1500 v. Chr.), fanden. In den nahezu zeitgleich zu datierenden Gräbern der Kerma-Kultur jedoch waren Tieropfer ein beständiger Teil der Grabausstattung. Sie lagen in einer Anzahl von bis zu sechs Opfertieren direkt vor dem Bett, auf dem der Verstorbene aufgebahrt war.

Angaben zur Herkunft:
Karl Richard Lepsius (23.12.1810 - 10.7.1884), Expeditionsleiter
Datierung unbekannt
Datierung engl.: Dating unknown
Provenienz unbekannt (Ägypten)

Material/Technik

Knochen (Material / Fauna)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 12 x 17 x 15 cm; Länge: 14 cm (lt. Inv.); Gewicht: 232 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.