museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 8440] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Stele des Djehuti-nefer vor dem Gott Amun-Re

AltNeu
4Inventarnummer: ÄM 84404Inventarnummer: ÄM 8440
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die Kalksteinstele aus der Sammlung Posno wurde im Mai 1883 vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin angekauft. Sie ist in zwei Bildfelder unterteilt, von denen das obere den Stifter Djehuti-Nefer („Thot ist schön“) vor den Göttern Amun-von-Karnak, Mut-von-Ischeru (=Heiliger See im Karnaktempel) und eine kleinere Version von Amun-Re zeigt. Der untere Bereich stellt eine Reihe von Göttern dar, die sich der Betrachter wohl hinter den erstgenannten Protagonisten vorzustellen hat. Es handelt sich dabei um Ptah, den krokodilköpfigen, anthropomorphen Sobek, einen widderköpfigen Amun und die vorderasiatisch beeinflusste Darstellung eines menschenköpfigen Seth mit Hörnern. Das Objekt datiert in das erste Drittel des Ägyptischen Neuen Reiches (Auskunft J. Moje) und stammt vermutlich tatsächlich aus dem Tempel von Karnak. Die Rückseite ist roh bearbeitet und weist keinerlei Dekoration auf.7Die Kalksteinstele aus der Sammlung Posno wurde im Mai 1883 vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin angekauft. Sie ist in zwei Bildfelder unterteilt, von denen das obere den Stifter Djehuti-Nefer („Thot ist schön“) vor den Göttern Amun-von-Karnak, Mut-von-Ischeru (=Heiliger See im Karnaktempel) und eine kleinere Version von Amun-Re zeigt. Der untere Bereich stellt eine Reihe von Göttern dar, die sich der Betrachter wohl hinter den erstgenannten Protagonisten vorzustellen hat. Es handelt sich dabei um Ptah, den krokodilköpfigen, anthropomorphen Sobek, einen widderköpfigen Amun und die vorderasiatisch beeinflusste Darstellung eines menschenköpfigen Seth mit Hörnern. Das Objekt datiert in das erste Drittel des Ägyptischen Neuen Reiches (Auskunft J. Moje) und stammt vermutlich tatsächlich aus dem Tempel von Karnak. Die Rückseite ist roh bearbeitet und weist keinerlei Dekoration auf.
8(A. Weber)8(A. Weber)
9
10Angaben zur Herkunft:
1118. Dynastie
12Karnak (Ägypten / Oberägypten)
13Amun-Tempel
914
10Material/Technik15Material/Technik
11Kalkstein (Material / Stein)16Kalkstein (Material / Stein)
1823
19- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
20 + wann: 1550-1292 v. Chr.25 + wann: 1550-1292 v. Chr.
21 + wo: [Amun-Tempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64127) <span>[wahrsch.]</span> 26 + wo: [Tempel des Amun-Re (Karnak)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64127) <span>[wahrsch.]</span>
22 27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
2631
27## Schlagworte32## Schlagworte
2833
29- [Neues Reich](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44468)34- [Neues Reich (Ägypten)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44468)
3035
31___36___
3237
3338
34Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5939Stand der Information: 2021-09-05 16:57:59
35[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3641
37___42___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren