museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 16997] Archiv 2023-06-13 06:19:46 Vergleich

Pfostensarg der Tadja

AltNeu
1# Pfostensarg der Tadja1# Pfostensarg der Tadja
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Inventarnummer: ÄM 169974Inventarnummer: ÄM 16997
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die schlichte Dekoration des Pfostensarges der Tadja, eines jung verstorbenen Mädchens, das in Abusir el-Meleq bestattet wurde, ist heute fast gänzlich zerstört. Der gewölbte Deckel birgt eine mit schwarz aufgetragene, senkrechte Inschrift auf dem Mittelbrett. Die Pfosten- und Rahmenhölzer der Sargwanne sind dunkelbraun gestrichen und tragen hieroglyphische Inschriften. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um Opferformeln, die den Namen der Vorstorbenen bergen. Die eher schlichte, farbig aufgetragene Dekoration, die nur auf den Außenseiten des Sarges zu finden ist, besteht an den Langseiten aus je vier mumienförmigen Göttern in Schreinen, die durch heute kaum noch erkennbare rote Scheintüren voneinander getrennt werden. Sie blicken in Richtung Sargende, wo der Kopf der Verstorbenen ruhte. Zwei von diesen Figuren können dank der erhaltenen Beischriften als Duamutef und Kebechsenuef, als zwei der Horussöhne, identifiziert werden. Die Dekoration an der Schmalseite am Kopfende des Sarges ist heute vollständig verloren. Alte Inventaraufzeichnungen belegen die Darstellung von zwei Udjat-Augen und einem zentralen nfr-Zeichen. Am Fußende ist ein weiterer Schrein angebracht, auf den - laut älteren Aufzeichnungen - die Tote zu schreiten soll. Die vollständig erhaltene Bestattung, die aus ca. 60 weiteren Objekten besteht, darunter ein Innensarg, Musikinstrumente, Skulpturen, Schmuck und Kopfstützen, wird heute in Berlin aufbewahrt. 7Die schlichte Dekoration des Pfostensarges der Tadja, eines jung verstorbenen Mädchens, das in Abusir el-Meleq bestattet wurde, ist heute fast gänzlich zerstört. Der gewölbte Deckel birgt eine mit schwarz aufgetragene, senkrechte Inschrift auf dem Mittelbrett. Die Pfosten- und Rahmenhölzer der Sargwanne sind dunkelbraun gestrichen und tragen hieroglyphische Inschriften. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um Opferformeln, die den Namen der Vorstorbenen bergen. Die eher schlichte, farbig aufgetragene Dekoration, die nur auf den Außenseiten des Sarges zu finden ist, besteht an den Langseiten aus je vier mumienförmigen Göttern in Schreinen, die durch heute kaum noch erkennbare rote Scheintüren voneinander getrennt werden. Sie blicken in Richtung Sargende, wo der Kopf der Verstorbenen ruhte. Zwei von diesen Figuren können dank der erhaltenen Beischriften als Duamutef und Kebechsenuef, als zwei der Horussöhne, identifiziert werden. Die Dekoration an der Schmalseite am Kopfende des Sarges ist heute vollständig verloren. Alte Inventaraufzeichnungen belegen die Darstellung von zwei Udjat-Augen und einem zentralen nfr-Zeichen. Am Fußende ist ein weiterer Schrein angebracht, auf den - laut älteren Aufzeichnungen - die Tote zu schreiten soll. Die vollständig erhaltene Bestattung, die aus ca. 60 weiteren Objekten besteht, darunter ein Innensarg, Musikinstrumente, Skulpturen, Schmuck und Kopfstützen, wird heute in Berlin aufbewahrt.
8
9Angaben zur Herkunft:
10Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964), Grabungsleiter
1125. Dynastie (Kuschiten)
12Genauer: um 700 v. Chr.
13Datierung engl.: 746 BCE to 655 BCE, 25th Dynasty(Kushite)
14Abusir el-Meleq (Ägypten / Mittelägypten)
15Grab 5
168
17Material/Technik9Material/Technik
18Holz (Material); grundiert, bemalt10Holz (Material); grundiert, bemalt
2517
26- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
27 + wann: 746-655 v. Chr.19 + wann: 746-655 v. Chr.
20 + wo: [Grab 5](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64131) <span>[wahrsch.]</span>
28 21
29- Gefunden ...22- Gefunden ...
30 + wer: [Otto Rubensohn (1867-1964)](https://smb.museum-digital.de/people/43816)23 + wer: [Otto Rubensohn (1867-1964)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43816)
31 + wo: [Abu Sir al-Malaq](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=18747)24 + Grabungsleiter
32 25
33## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3427
35- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/766788)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=766788)
3629
37## Schlagworte30## Schlagworte
3831
39- [Dritte Zwischenzeit (Ägypten)](https://smb.museum-digital.de/tag/44486)32- [Dritte Zwischenzeit (Ägypten)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44486)
40- [Sarg](https://smb.museum-digital.de/tag/3532)
4133
42___34___
4335
4436
45Stand der Information: 2023-06-13 06:19:4637Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
46[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4739
48___40___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren