museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [6726]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1372955&resolution=superImageResolution#5756179 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / SBM Arbeitsfoto (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Anhänger mit Kreuzigung Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite des Anhängers, der am oberen Ende eine Öse aufweis, ist die Kreuzigung Christi dargestellt: Über dem Golgathakreuz mit breit ausladenden Enden und schrägem unterem Querbalken ist das Brustbild Christi mit Kreuznimbus zu erkennen. An den Nebenkreuzen rechts und links hängen die beiden Schächer, ebenfalls mit Nimbus versehen, in kurzen gegürteten Hemden mit ausgebreiteten Armen und gekreuzten Beinen. Zwischen ihnen ist rechts am Boden eine kniende oder hockende Gestalt (ein würfelnder Soldat?) wiedergegeben. Die Rückseite zeigt die Himmelfahrt Christi: zwei schwebende Engel tragen eine kreisrunde Aureole mit dem Bild Christi. Darunter ist die Gottesmutter Maria mit zum Gebet ausgebreiteten Armen inmitten von elf Aposteln abgebildet. Beide Darstelllungen sind mittelalterliche Wiederholungen der entsprechenden Bildtypen auf den Ampullen von Monza (vgl. z. B. Inv. 6681 und 6682 des Museums für Byzantinische Kunst). Der Anhänger ist deshalb als Pilgerzeichen zur Erinnerung an die Wallfahrt zu den heiligen Stätten zu verstehen.

(nach O. Wulff und W. F. Volbach, Die altchristlichen und mittelalterlichen byzantinischen und italienischen Bildwerke, Berlin und Leipzig 1923, S. 45)

Measurements

Durchmesser: 3,1 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.