museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [583] Archiv 2023-10-06 00:02:42 Vergleich

Relieftafel mit dem Hl. Therapon

AltNeu
1# Relieftafel mit dem Hl. Therapon1# Relieftafel mit dem Hl. Therapon
22
3[Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/7)3[Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)
4Inventarnummer: 5834Inventarnummer: 583
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Das Ikonentäfelchen aus Speckstein ist als Flachrelief ausgearbeitet. Es handelt sich um ein gerahmtes, hochreckeckiges Täfelchen, das Reste einer früheren Vergoldung aufweist. Inmitten der Figur gab es ein Loch, welches jedoch ausgefüllt wurde. Dargestellt ist in Frontalansicht der Heilige Therapon, der stehend, mit ganzem Körper, kurzen Haaren und Spitzbart wiedergegeben ist. Es gibt keine Standfläche. Er ist in einen langen Chiton und einen Mantel eingehüllt und mit einem ornamentierten Nimbus versehen. Der Mantel ist vor der Brust fixiert. In seiner rechten Hand hält er ein Kreuz, seine linke erhebt sich mit offener Handfläche vor die Brust. Als den Heiligen Therapon kann der Dargestellte aufgrund einer Inschrift, die rechts und links von seinem Nimbus senkrecht hinab geschrieben wird, angesprochen werden, OA ΘEPA ist rechts von ihm und ΠON links von ihm zu sehen. 7Das Ikonentäfelchen aus Speckstein ist als Flachrelief ausgearbeitet. Es handelt sich um ein gerahmtes, hochreckeckiges Täfelchen, das Reste einer früheren Vergoldung aufweist. Inmitten der Figur gab es ein Loch, welches jedoch ausgefüllt wurde. Dargestellt ist in Frontalansicht der Heilige Therapon, der stehend, mit ganzem Körper, kurzen Haaren und Spitzbart wiedergegeben ist. Es gibt keine Standfläche. Er ist in einen langen Chiton und einen Mantel eingehüllt und mit einem ornamentierten Nimbus versehen. Der Mantel ist vor der Brust fixiert. In seiner rechten Hand hält er ein Kreuz, seine linke erhebt sich mit offener Handfläche vor die Brust. Als den Heiligen Therapon kann der Dargestellte aufgrund einer Inschrift, die rechts und links von seinem Nimbus senkrecht hinab geschrieben wird, angesprochen werden, OA ΘEPA ist rechts von ihm und ΠON links von ihm zu sehen.
8Auf der Rückseite wurde eine Inschrift in roter Tinte auf Papier geschrieben, angeklebt. Inventum in agro Sanct - Emeramiano iuxta Ratisbona Anno 1773. Quam murium ingens copia omnem late agrum devastavit. Diese besagt, dass das Täfelchen im Jahre 1773 bei einem heiligen Acker in Regensburg gefunden wurde. 8Auf der Rückseite wurde eine Inschrift in roter Tinte auf Papier geschrieben, angeklebt. Inventum in agro Sanct - Emeramiano iuxta Ratisbona Anno 1773. Quam murium ingens copia omnem late agrum devastavit. Diese besagt, dass das Täfelchen im Jahre 1773 bei einem heiligen Acker in Regensburg gefunden wurde.
9
10Angaben zur Herkunft:
11verbale Datierung: 11./12. Jahrhundert
12Entstehungsort stilistisch: Byzantisches Reich
13Fundort: St. Emmeram in Regensburg (aus einem Acker) (Kloster)
149
15Material/Technik10Material/Technik
16Steatit11Steatit
2015
21## Bezug zu Orten oder Plätzen16## Bezug zu Orten oder Plätzen
2217
23- [Kloster Sankt Emmeram](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=64159)18- [St. Emmeram in Regensburg (aus einem Acker)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64159)
2419
25## Links/Dokumente20## Links/Dokumente
2621
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1437489)22- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1437489)
2823
29## Schlagworte24## Schlagworte
3025
31- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)26- [Relief](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34263)
3227
33___28___
3429
3530
36Stand der Information: 2023-10-06 00:02:4231Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
37[CC BY-NC-SA @ Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3833
39___34___
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren