museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [2429 a/b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1795389&resolution=superImageResolution#4025900 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reliefpaar mit Maria als Orans und Erzengel Michael

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden zusammengehörigen, hohen schmalen Reliefs zeigen Maria, die Mutter Christi, und den Erzengel Michael frontal stehend. Maria hat die Hände zum Gebet erhoben im Typus der Blachernitissa. Die Bezeichnung geht auf eine berühmte Marienikone in der Konstantinopeler Blachernenkirche zurück (vgl. Inv. 3248). Die Gottesmutter (Inv. 2429a) steht auf einem Podest und ist mit einem langen, gegürteten Ärmelgewand sowie einem Manteltuch (Maphorion) bekleidet, das Kopf, Schultern und Brust verhüllt und in breiten Treppenfalten hinter den Armen herabfällt. Das Haupt wird von einem großen Nimbus umrahmt. Beiderseits des Kopfes sind die griechischen Buchstabenkürzel des Namens Meter Theou (Mutter Gottes) in erhabenen Lettern aus dem Reliefgrund herausgearbeitet. Erzengel Michael (Inv. 2429b) trägt ein kaiserliches, reich mit Edelsteinen und Perlen besetztes Ornat. In den Händen hält er die ebenfalls der kaiserlichen Sphäre entlehnten Insignien Szepter und Globus. Eine Fußbank (Suppedaneum) unter seinen Füßen unterstreicht seine hervorgehobene Stellung in der Engelshierarchie. Die beiden Reliefs stammen möglicherweise aus der unter Michael VIII. Palaiologos (regierte 1258-1282) erneuerten Kirche des Peribleptosklosters von Sulu Manastır und waren wahrscheinlich in der Art von Ikonen an den Stirnseiten der Pfeiler beiderseits des Altarbereichs (Bema) angebracht. Bei diesen und ähnlichen erhaltenen Reliefs spricht man deshalb auch von Reliefikonen. Der Rest einer islamzeitlichen Iznikfliese an einer der rückseitigen Kanten des Michaelreliefs stammt aus einer Zeit, als die beiden Marmorblöcke als Baumaterial in islamischem Kontext wiederverwendet wurden.

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 96 cm; Breite: je 34 cm; Tiefe: 11 cm und 10,5 cm; Gewicht: 50 kg

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.