museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [398/399]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1861739&resolution=superImageResolution#4301545 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hl. Katharina und hl. Barbara

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die heilige Barbara wurde als Schutzheilige gegen den Tod ohne Kommunion verehrt und ist hier mit einem Kelch dargestellt. Die heilige Katharina, eine gelehrte Prinzessin, wurde enthauptet und hält das Schwert ihres Martyriums (nur der Griff ist noch erhalten). Zusammen mit einem Altarflügel mit zwei männlichen Heiligen (siehe Inv. Nr. 397/400) bildete diese Tafel ein Paar. Die Außenseiten sind mit einer Anbetung der Könige bemalt. Die Tafeln stammen aus der Kirche zu Damüls in Vorarlberg.

Material/Technique

Holz, goldgefaßt

Measurements

Höhe: 157 cm; Breite: 73 cm; Tiefe: 13 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.