museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [9924]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1877297&resolution=superImageResolution#4368015 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kapuze

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sowohl Oberstoff als auch Innenmaterial der großen Kapuze bestehen aus ungefärbter, beiger Wolle. Die Kapuze ist aus einem rechteckigen Gewebe gefertigt, das in der Vertikalachse gefaltet und oben durch Verflechten der Kettfäden geschlossen wurde. Der längere rückwärtige Teil lappt unten längsrechteckig über und schließt mit einem gedrehten Zwirn ab. An dieser Stelle konnten die Schussenden zu einer Schnur zum Zusammenbinden miteinander verflochten werden. Wahrscheinlich wurde dieser Teil im Nacken gerafft und die Kapuze unterm Kinn verschlossen. Der vordere Kapuzenteil ist auf Stirnhöhe mit einer Broschierung in Form von zwei kleinen roten Kreuzen verziert. Die einander zugewandten Kreuzarme haben die Form von Rauten, die übrigen von Dreiecken. Kapuzen dieser Art sind ein typisches Attribut des frühchristlichen Mönchshabits in Ägypten. Diese Kapuze wurde zusammen mit der Haube Inv. 9927 des Museums für Byzantinische Kunst in Esna erworben.

Literatur: (mit weiteren Literaturangaben) C. Fluck, P. Linscheid, S. Merz, Bestandskataloge, Bd. 1: Textilien aus Ägypten, Teil 1: Textilien aus dem Vorbesitz von Theodor Graf, Carl Schmidt und dem Ägyptischen Museum Berlin, hrsg. von der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Berlin, Wiesbaden, 2000, S. 192-194, Kat. 126.

Material/Technique

Wolle & Wolle

Measurements

Höhe: 54 cm; Breite: 69,5 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.