museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [8613]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1922189&resolution=superImageResolution#4610568 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die untersetzten Figuren der Muttergottes (siehe Inv. Nr. 8612) und des Johannes stehen auf abstrakten Erdschollen und flankierten ehemals den gekreuzigten Heiland. Es handelt sich um rückseitig ausgehöhlte Hochreliefs, die ursprünglich an einer Rückwand fixiert waren, wovon entsprechende Befestigungsspuren zeugen. Während der Lieblingsjünger Jesu im Schmerz in sich gekehrt scheint, wandte sich Maria durch ihr emporgerichtetes Antlitz und den deutlichen Knick der rechten Hüfte ihrem Sohn am Kreuz zu.

Die Gesichter sind sehr ausdrucksstark und zeigen charakteristische Physiognomien. Wie häufig bei den zentralen Assistenzfiguren der Kreuzigung erscheint die gestisch expressivere Figur, hier Maria, in ihrer Mimik gefasster. Während die Muttergottes ihren Mund fest geschlossen hat, ist die obere Zahnreihe des auffallend jugendlichen Johannes deutlich erkennbar. Er hat seine Brauen zusammengezogen, der Kopf wirkt besonders im rechten Halbprofil wie eingeknickt. Die Gesichter sind insgesamt recht breit, die Stirn nicht hoch, die Augen liegen zumindest beim Evangelisten nah zusammen, das kleine Kinn tritt stark hervor; markant sind zudem die breiten Nasenflügel.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Material/Technique

Lindenholz, gefaßt

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 98,5 x 36 x 21 cm; Gewicht: 6 kg

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.