museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [3231]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2013270&resolution=superImageResolution#4934394 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blattkapitell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Kapitell geht auf das Vorbild des klassischen korinthischen Kapitells zurück, weist demgegenüber jedoch deutliche Veränderungen auf. Eine erste, untere Zone besteht aus einer Reihe von acht stehenden Akanthusblättern, deren Blattspitzen sich mit denen der benachbarten Blätter berühren. In der darüber liegenden zweiten Zone sitzen vier Akanthusblätter auf den Ecken, zwischen denen auf den Seiten der ideelle Kapitellkern als glatte Fläche sichtbar wird. Von ihm gehen die kurzen, bandartigen Stengel von Außenvoluten aus, deren eingerollte Spitzen auf den Ecken auf den vier Blättern der zweiten Zone aufliegen. Innenhelices fehlen. Den oberen Abschluss bildet ein glatter, auf den Seitenmitten eingezogener Abakus (Deckplatte). Auf jeder Seite sitzt mittig ein unverzierter Abakusknauf. Die freie Umbildung des korinthischen Vorbildes und die Blattformen legen eine Entstehung in das 6. Jahrhundert nahe.

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 57 cm; Breite: 57 cm; Tiefe: 47 cm; Gewicht: 250 kg

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.