museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [4616]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2223084&resolution=superImageResolution#5079467 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Borten aus dem Hals und Schulterbereich einer Tunika

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die drei Borten (Inv. 4616 und 4618) gehörten zum Dekor einer ärmellosen Tunika: Eine Borte umgab auf dem Vorderteil den halbrunden Halsausschnitt und wurde zu diesem Zwecke mehrfach genäht. Eine zweite verlief in Höhe der Schultern von Armöffnung zu Armöffnung horizontal über das Rückenteil und stieß dabei unmittelbar an die hintere gerade Kante der Halsöffnung. Das Gewebe an den Kanten der Armöffnungen wurde mit vertikal ausgerichteten Borten besetzt, die die Schulterborte kreuzten. Alle Besätze sind mit einem unterbrochenen Zickzackband auf schwarzem Grund verziert, dessen Seiten aus weiß- und braungrundigen Oblongen gebildet wurden, die wiederum ein Band mit bunten und gestielten weißen Punkten rahmt. Die Oblonge sind mit bunten Vögeln, Rosetten und Rautengittern gefüllt und an den aufeinander zustrebenden Ecken durch ein Flechtband mit Querstäbchen miteinander verbunden. Von ihren Längsseiten gehen langstielige Blüten ab. In den Zacken liegen abwechselnd große gestufte Dreiecke und Rechtecke mit bunten stilisierten, vegetabilen Motiven, Vögeln und Quadraten. Die Borten sind an jeweils einer Längsseite von einem schmalen Randstreifen mit hellem Wellenband auf schwarzem und rotem Grund begrenzt, in dessen Bögen stilisierte Blatt- und Blütenmotive wechsselständig nach oben und unten gerichtet sind. Die Borte wurde bei Restaurierungen mit Resten des originalen dunkelroten Grundgewebes unterlegt, deren Lage jedoch nicht mehr ursprünglich ist. Das Grundgewebe wurde nicht wie üblich in Leinwand- sondern in Körperbindung hergestellt.

Cäcilia Fluck

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.