museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [2195]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863915&resolution=superImageResolution#1639112 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Urteil des Paris

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Legende des Paris-Urteils blieb seit der Antike bis heute in unterschiedlichen Variationen lebendig. Das in seiner noch nahezu ursprünglichen Farbigkeit erhaltene Relief zeigt eine seit dem Mittelalter verbreitete Variante des Paris-Urteils. Paris ist darin nicht der trojanische Königgssohn, der den Schönheitswettbewerb zwischen den Göttinen Hera, Athena uns Aphrodite zugunsten letzterer entschied, sondern ein vornehmer Ritter, dem, in einer Traumvision Merkur mit den drei Göttinen erscheint. Die als Traum dargestellte Begegnung erlaubte dem Künstler - bzw. Auftraggeber - eine neue, nach moralischen Gesichtspunkten zu treffende Entscheidung zu fällen.
Paris liegt hier schlafend unter einem Baum an einer Erderhöhung gelehnt, auf dem ein kastenartiger Brunnen platziert ist. Seine Rechte ruht auf seinem Helm, während seine linke Hand den Griff seines Schwertes umfasst. Am Kopfende kniet der ebenfalls gerüstete Götterbote Hermes (Merkur), der gerade im Begriff ist, Paris mit seinem (abgebrochenen und verlorengegangenen) Heroldsstab zu wecken. Sein Pferd, dass links zwischen zwei Bäumen hervorschaut, scheint das Geschehen aufmerksam zu verfolgen. Rechts, hinter der lagernden Figur des Paris, sind die drei Göttinnen aufgereiht, wobei sich von der mittleren lediglich die Füße erhalten haben. Die Szene wird rechts von einem sitzenden, aus dem Bilde schauenden Hund abgeschlossen..
Das Relief ist einem anderen Werk im Kunsthistorischen Museum in Wien thematisch und stilistisch engstens verwandt, welches das Monogramm B. G. trägt. Der bislang namentlich nicht bekannte Meister gehört dem schwäbischen, vermutlich Augsburger Kunstkreis an. Seine wenigen überlieferten Werke lassen sich in die Jahre zwischen 1530 und 1540 datieren. Wie auch im Berliner Relief übernahm er gerne Motive aus der Graphik der Dürerzeit: neben Albrecht Dürer, dienten ihm vor allem auch die Bildfindungen Lucas Cranachs und Albrecht Altdorfers.

Material/Technique

Alabaster

Measurements

Höhe: 27 cm; Breite: 37 cm; Tiefe: 8 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.