museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [AE 572]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868094&resolution=superImageResolution#5449834 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Konsole mit betendem Kleriker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die kleine Konsole wurde aus einem etwa würfelförmigen Steinblock gearbeitet. Somit hat die ehemals in die Wand eingelassene Rückfläche ebenso eine annähernd quadratische Form wie die Deckplatte, deren Vorderkanten abgeschrägt sind und so ein unregelmäßiges Polygonal ausbilden. Der obere Rand der Deckplatte ist durch ein umlaufendes Profil akzentuiert, die konkave Wölbung darunter wächst aus dem Rücken eines betenden Mannes, dessen Oberkörper horizontal aus der Wand hervortritt. Sein Haupt hingegen ist fast im rechten Winkel nach oben geknickt, sodass das Gesicht streng nach vorn gerichtet ist. Die Arme sind angewinkelt, die Innenflächen der Hände in geläufiger Gebetshaltung oberhalb der Brust, eigentlich in Höhe des Halses, zusammengelegt. An dem Gewand, eine Art Dalmatik oder Chorhemd mit hohem Kragen und weiten Ärmeln ist der Klerikerstand, vielleicht eher ein niedriger, erkennbar. Um einen Mönch – wie bei der Erwerbung vermerkt – kann, muss es sich aber nicht gehandelt haben, da keine Tonsur erkennbar ist. Das Haar fällt gleichmäßig in die Stirn, seitlich ist es länger und bildet hier jeweils eine auffällige Ohrenwelle aus. Das flächige Gesicht über breitem Hals ist rund umrissen und besitzt stark betonte, übergroße Augen unter scharf markierten Brauen und einer flachen Stirn, eine ehemals kräftige Nase (bestoßen) und einen breiten Mund; markant war wohl auch das gleichfalls beschädigte Kinn. Der Kragstein dürfte ehemals Gewölberippen getragen haben, die kein allzu großes Gewicht besaßen, da der Block selbst nicht sehr massiv ist und nur ein kurzes Stück in die Wand hineinragte.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Angaben zur Herkunft:
Unbekannter Künstler, Bildhauer
Mitte 14. Jahrhunderts
Entstehungsort stilistisch: Frankreich (Westlothringen?)

Measurements

Höhe: 12 cm; Breite: 14,5 cm (oben), 15,4 cm (unten); Tiefe: 14,8 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.