museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [AE 384]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869857&resolution=superImageResolution#5449827 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fabelwesen als Kragstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In der Hohlkehle eines horizontalen Gesimses kauert ein hybrides Geschöpf, dessen fratzen¬haftes Gesicht anthropomorphe Züge auf¬weist. Es besitzt einen raubkatzenartigen Leib und Krallen, sein buschiger Schwanz ist zwi¬schen die Hinterläufe gesteckt und windet sich entlang des Bauchs bis unter die Vorder¬tatzen. Der Oberkörper wird von einem Textil bedeckt, das eine Öffnung für das Gesicht lässt und ansonsten entfernt an eine Mönchs¬kutte mit Kapuze erinnert. Diese scheint nach oben gerutscht zu sein und so erst den mons¬trösen Hinterleib entblößt zu haben. Damit entsteht der Eindruck, als habe sich soeben die Metamorphose eines Mönchs in ein Un¬tier vollzogen, das sozusagen als Reminiszenz an die menschliche Natur ein Kleidungsstück behalten hat – ein besonders in der Buchma¬lerei geläufiges Motiv. Der Kopf mit Glatze er¬innert zwar an einen Menschen, ist aber durch einen extrem breiten Mund mit weit vorstehender Oberlippe, eine breite Nase und wulstige Augenbrauen gleichwohl monströs. Das Fabelwesen blickt herausfordernd, nicht direkt drohend, nach unten zum dort stehen¬den Betrachter.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 24 x 40 x 12,5 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.