museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [8038]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871174&resolution=superImageResolution#5449164 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Marion Böhl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stehende Maria mit Kind

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die jugendlich wirkende Maria erscheint mit ihrer stark ausschwingenden linken Hüfte und weit vorgestelltem rechten Fuß in einer lebendigen Bewegung. Das unbekleidete Kind hält sie hoch über ihrer linken Hüfte, ihre Hand liegt an dessen linkem Knie. In der verlorenen, ursprünglich erhobenen Rechten befand sich ein Gegenstand, Blüte oder Apfel, den das Kind mit zur Seite gelegtem Kopf fixierte – ein heute nicht mehr direkt erkennbares Blickmotiv. Auch Maria hält ihr Haupt geneigt, nähert sich somit dem Jesusköpfchen an, schaut jedoch an diesem vorbei nach vorn, auf den vor ihr stehenden Betrachter herab. Von großer Wirkung ist die reiche und differenzierte Gewandgestaltung, auch aufgrund der hier weitgehend erhaltenen Originalfassung. Für ein Tonbildwerk erstaunlich sind die ausgreifenden Stoffe und tiefen Aushöhlungen, die die Standfestigkeit des Materials vor und seine Haltbarkeit bei dem Brand auf eine riskante Probe stellten.

Die Figur ist rückseitig hohl. Gut nachvollziehbar ist daher das Bemühen des Künstlers, die Wandung möglichst dünn zu gestalten und somit ein Reißen beim Brand zu verhindern. Spuren eines Verschlussbretts oder des Ansetzens einer ausgearbeiteten Rückseite sind nicht zu erkennen. Deshalb dürfte die Madonna in einem Schrein gestanden haben, der die Einsicht im Vollprofil verhinderte. Die Komposition der Figur ist in sich abgeschlossen, daher muss sie nicht von anderen Figuren flankiert worden sein, sondern könnte durchaus alleine in einem hochrechteckigen Schrein platziert gewesen sein. Auffällig sind die bei der Restaurierung 1962 bis 1965 freigelegten zahlreichen, zum Teil ziemlich kostbaren Überfassungen (bis zu zwölf!) besonders aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Daraus ist zu schließen: Die Figur befand sich wohl im Innenraum einer Kirche; außerdem erfuhr sie eine anhaltende Wertschätzung als Kultobjekt in der Neuzeit, dürfte also zumindest in der Barockzeit in einem katholischen Gotteshaus gestanden haben.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 85 x 36 x 22 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.