museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [531]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871857&resolution=superImageResolution#4465369 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Merkur und Argus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die im Relief geschilderte Darstellung zeigt eine Episode aus Ovids Metamorphosen I, 624ff. Darin wacht der hundertäugige Argus über seine Herde, worunter sich auch Io, die Geliebte Jupiters und Tochter des Inalos, König von Argos, befindet. Der Göttervater Jupiter hatte Io in eine Kuh verwandelt, um sie vor dem Zorn und der Rache seiner eifersüchtigen Gemahlin Hera zu schützen. Merkur, der Götterbote, sollte sie im Auftrage Jupiters befreien.
Während Argus auf einem Felsenstück eingeschlafen zu sein scheint, kauert rechts Merkur. Vor seinem ausgestreckten Bein die Flöte, auch Syrinx genannt, mit dessen Spiel Merkur Argus einschläferte. Achtsam um sich blickend, greift Merkur zum Schwert, um den Bewacher Ios zu töten.Die Szene wird nach oben von zwei Rindern abgeschlossen, wobei es sich bei der linken, im Profil dargestellten Kuh um die verwandelte Io handeln dürfte.

Das Werk, wie sein Gegenstück (Inv.-Nr. 532), kann keinem Künstler zugeordnet werden. Er scheint jedoch aus den südlichen Niederlanden zu kommen, da das Relief einerseits aus dem in dieser Region häufig verwendete Alabster gearbeitet ist, zum anderen orientiert sich der Künstler hier an das gleichnamige Gemälde des flämischen Malers Jacob Jordaens (1593-1678).

Hans-Ulrich Kessler

Material/Technique

Alabaster

Measurements

Höhe: 34,4 cm; Breite: 42,7 cm; Tiefe: 6 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.