museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18260821]
https://ikmk.smb.museum/image/18260821/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Seleukeia Pieria

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf der Tyche mit Schleier und Mauerkrone nach r.
Rear: Blitzbündel mit Binde (taenia) auf einem Tisch. Im r. F. innen I. Das Ganze in einem Lorbeerkranz.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.
Scratched: One or more scratches, intentional or unintentional. Can be the result of recovery or subsequent handling of a coin or medal.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΣΕΛΕVΚΕΩΝ / ΤΗΣ ΙΕΡΑΣ / BI / ΚΑΙ / ΑVΤ[ΟΝ]ΟΜΟV (Jahr 12)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
14.16 g

Literatur

  • O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series IX (2009) 294 Nr. 1382 (98/97 v. Chr., dito).
  • Vgl. F. de Callataÿ, La production des tétradrachmes civiques de la Cilicie jusque à la Palestine à la fin du IIe et dans la première moitié du Ier s. av. J.-C., in: C. Augé - F. Duyrat (Hrsg.), Le Monnayages Syriens (2002) 74-75 (97/96 v. Chr., Kontrollbuchstabe I nicht belegt).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.