museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Kelten [18266187]
https://ikmk.smb.museum/image/18266187/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mittel-Kelten: „Regenbogenschüsselchen“ der Südgruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Vogelkopf nach r. Darum zwei gegenläufige Blattkränze mit Endkugeln.
Rear: Torques mit Endkugeln, darin sechs pyramidal angeordnete Kugeln.
Provenience: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt. 1490 gefunden.

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
17-20 mm
Gewicht
7.48 g

Literatur

  • H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) 185 Nr. 2072 Taf. 55 (dieses Stück, Typ III A, Süddeutschland, datiert ca. Latène D1).
  • J. Friedländer, Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3, 1866, 169-175. 170 (dieses Stück).
  • K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 107. 192-193 Nr. 1064-1065 (südliche Gruppe).
  • M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 2,9 (Typ III A, ca. 2. Hälfte 2. Jh. bis 1. Viertel 1. Jh. v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.