museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Kelten [18275822] Archiv 2021-11-22 03:50:32 Vergleich

Mittel-Kelten: „Rheinkelten“

AltNeu
1# Mittel-Kelten: „Rheinkelten“1# Mittel-Kelten: „Rheinkelten“
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Kelten](https://smb.museum-digital.de/collection/64)
6Inventarnummer: 182758226Inventarnummer: 18275822
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ein Teil des Schrötlings auf die Rückseite gefaltet. - Sog. „Nauheimer-Typus“. Eine stark stilisierte Abwandlung auf Basis des Motivs des Torqueshalters auf den römischen Denaren des M. Serveilius. Hauptsächliches Fundgebiet dieser Münzen ist Hessen und Süddeutschland. Als möglicher Prägeort wird das Oppidum Heidetränke in Betracht gezogen.9Ein Teil des Schrötlings auf die Rückseite gefaltet. - Sog. „Nauheimer-Typus“. Eine stark stilisierte Abwandlung auf Basis des Motivs des Torqueshalters auf den römischen Denaren des M. Serveilius. Hauptsächliches Fundgebiet dieser Münzen ist Hessen und Süddeutschland. Als möglicher Prägeort wird das Oppidum Heidetränke in Betracht gezogen.
10Vorderseite: Kopf mit Spirallocken und Perlenhalsband nach r. Im Feld flächig kleine Punkte. Um das Ganze ein Seilkranz.10Vorderseite: Kopf mit Spirallocken und Perlenhalsband nach r. Im Feld flächig kleine Punkte. Um das Ganze ein Seilkranz.
11Rückseite: Figur mit sog. „Vogelschwanzmantel“ und einem Ring (torques) in der Hand geht nach l. Von zahlreichen kleinen Kreisen ringförmig umkränzt. Flächig im Feld verteilt sind kleine Punkte. Darum ein Winkelkranz.11Rückseite: Figur mit sog. „Vogelschwanzmantel“ und einem Ring (torques) in der Hand geht nach l. Von zahlreichen kleinen Kreisen ringförmig umkränzt. Flächig im Feld verteilt sind kleine Punkte. Darum ein Winkelkranz.
12Gefaltet: Die Münze, Medaille oder Marke ist soweit verbogen, dass eine weitgehende Faltung erreicht wurde. Dies geschah auch, um etwa eine gefaltete alte Münze als Schrötling für eine neue Prägung zu verwenden.12Gefaltet: Die Münze, Medaille oder Marke ist soweit verbogen, dass eine weitgehende Faltung erreicht wurde. Dies geschah auch, um etwa eine gefaltete alte Münze als Schrötling für eine neue Prägung verwenden zu können.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Silber; geprägt15Silber; geprägt
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wann: 100-50 v. Chr. [circa]25 + wann: 100-50 v. Chr. [circa]
26 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=686)26 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=686)
27 27
28- Besessen ...28- Besessen ...
29 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=142599)29 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/people/142599)
30 + wann: Vor 1858
31 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Kelten](https://smb.museum-digital.de/people/8982)
34
32## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3336
34- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)37- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
3538
36## Teil von39## Teil von
3740
38- [Keltische Münzen](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&serges=118)41- [Keltische Münzen](https://smb.museum-digital.de/series/118)
3942
40## Literatur43## Literatur
4144
45- G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 72 Nr. 354-359..
42- K. Castelin, Zu den keltischen Silbermünzen vom „Nauheimer Typus“, JNG 25, 1975, 14 Nr. 13. 46- K. Castelin, Zu den keltischen Silbermünzen vom „Nauheimer Typus“, JNG 25, 1975, 14 Nr. 13.
43- S. Scheers, Traité de numismatique celtique, publié sur la direction de J.-B. Colbert de Beaulieu: 2. La Gaule belgique (1977) 503 f. Nr. 56 var. b,14. 47- S. Scheers, Traité de numismatique celtique, publié sur la direction de J.-B. Colbert de Beaulieu: 2. La Gaule belgique (1977) 503 f. Nr. 56 var. b,14.
44- G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 72 Nr. 354-359..
4548
46## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4750
48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18275822)51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18275822)
4952
50## Schlagworte53## Schlagworte
5154
52- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)55- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
53- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=692)56- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
54- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=101704)57- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)
55- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)58- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
56- [Quinar](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46039)59- [Quinar](https://smb.museum-digital.de/tag/46039)
57- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)60- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
5861
59___62___
6063
6164
62Stand der Information: 2021-11-22 03:50:3265Stand der Information: 2024-06-17 11:10:26
63[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6467
65___68___
6669
67- https://ikmk.smb.museum/image/18275822/vs_exp.jpg70- https://ikmk.smb.museum/image/18275822/vs_org.jpg
68- https://ikmk.smb.museum/image/18275822/rs_exp.jpg71- https://ikmk.smb.museum/image/18275822/rs_org.jpg
6972
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren