museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Kelten [18275832] Archiv 2022-05-18 19:15:41 Vergleich

Mittel-Kelten: „Rheinkelten“

AltNeu
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Kelten](https://smb.museum-digital.de/collection/64)
6Inventarnummer: 182758326Inventarnummer: 18275832
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Mit Kratzern. - Sog. „Nauheimer-Typus“. Eine stark stilisierte Abwandlung auf Basis des Motivs des Torqueshalters auf den römischen Denaren des M. Serveilius. Hauptsächliches Fundgebiet dieser Münzen ist Hessen und Süddeutschland. Als möglicher Prägeort wird das Oppidum Heidetränke in Betracht gezogen.9Mit Kratzern. - Sog. „Nauheimer-Typus“. Eine stark stilisierte Abwandlung auf Basis des Motivs des Torqueshalters auf den römischen Denaren des M. Serveilius. Hauptsächliches Fundgebiet dieser Münzen ist Hessen und Süddeutschland. Als möglicher Prägeort wird das Oppidum Heidetränke in Betracht gezogen.
10Vorderseite: Kopf mit Spirallocken und Perlenhalsband nach r. Im Feld flächig kleine Punkte. Um das Ganze ein Seilkranz.10Vorderseite: Kopf mit Spirallocken und Perlenhalsband nach r. Im Feld flächig kleine Punkte. Um das Ganze ein Seilkranz.
11Rückseite: Figur mit sog. „Vogelschwanzmantel“ und einem Ring (torques) in der Hand geht nach l. Von zahlreichen kleinen Kreisen ringförmig umkränzt. Flächig im Feld verteilt sind kleine Punkte. Darum ein Winkelkranz.11Rückseite: Figur mit sog. „Vogelschwanzmantel“ und einem Ring (torques) in der Hand geht nach l. Von zahlreichen kleinen Kreisen ringförmig umkränzt. Flächig im Feld verteilt sind kleine Punkte. Darum ein Winkelkranz.
12Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.12Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Silber; geprägt15Silber; geprägt
25 + wann: 100-50 v. Chr. [circa]25 + wann: 100-50 v. Chr. [circa]
26 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=686)26 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=686)
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
29
30- [Kelten](https://smb.museum-digital.de/people/8982)
31
28## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
2933
30- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)34- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
4145
42## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4347
44- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18275832)48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18275832)
4549
46## Schlagworte50## Schlagworte
4751
55___59___
5660
5761
58Stand der Information: 2022-05-18 19:15:4162Stand der Information: 2024-06-17 11:10:26
59[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6064
61___65___
6266
63- https://ikmk.smb.museum/image/18275832/vs_exp.jpg67- https://ikmk.smb.museum/image/18275832/vs_org.jpg
64- https://ikmk.smb.museum/image/18275832/rs_exp.jpg68- https://ikmk.smb.museum/image/18275832/rs_org.jpg
6569
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren