museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Kelten [18275931]
https://ikmk.smb.museum/image/18275931/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mittel-Kelten: „Rheinkelten“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hauptverbreitungsgebiet dieser Münzen ist das westliche Mittelrheingebiet. Die wichtigsten Fundorte sind der sog. Marberg (eigentlich Martberg bei Pommern, Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz) und der Titelberg (Luxemburg). Die Rückseite weist große Ähnlichkeit zum Marberger Typus auf, vgl. unter anderem Objektnummer 18275905.
Vorderseite: Kopf mit einer langen, spitzen Nase und Haaren aus zwei S-Voluten nach l.
Rückseite: Ein Pferd nach l. Darüber mehrere Kugeln.

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
13 mm
Gewicht
1.85 g

Literatur

  • B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 105 Nr. 249.
  • L. Reding, Les monnaies gauloises du Tetelbierg (1972) 89-91 Nr. 15.
  • S. Scheers, Traité de numismatique celtique, publié sur la direction de J.-B. Colbert de Beaulieu: 2. La Gaule belgique (1977) 117-118. 497 f. Nr. 54 var. b (vor 57 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.