museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18276724]
https://ikmk.smb.museum/image/18276724/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pescennius Niger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verknappt. - Pescennius Niger (geb. zwischen 135 und 140 n. Chr.) diente unter Commodus als Befehlshaber im Militär. Zwischen 183 und 191 n. Chr. war er bereits einmal Suffektkonsul (d.h. nachgerückt) und seit 191 n. Chr. Provinzgouverneur in Syrien. Dort ließ er sich Mitte April 193 n. Chr. zum Augustus erheben. In der Mitte des Jahres wurde er zum Staatsfeind erklärt und erlitt mehrere Niederlagen gegen Septimius Severus, zuletzt Anfang 194 bei Issos in Kilikien. Ende April 194 n. Chr. wurde Pescennius Niger bei Antiochia gefangen genommen und hingerichtet.
Vorderseite: Kopf des Pescennius Niger mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Minerva steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Auf ihrer ausgestreckten r. Hand hält sie eine sie bekränzende Victoriola und in ihrer l. Hand einen Speer. Zu ihren Füßen r. ein Schild.
Verknappt: Ein Teil des Randes wurde weggeschnitten. Dies geschah insbesondere bei Münzen aus Edelmetall.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [IMP CAES C PESC NIGE]-R IVS AVG COS II
Rückseite: [MINER] - VICT

Vergleichsobjekte

RIC IV-1 Niger: 0059

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
18 mm
Gewicht
2.81 g

Literatur

  • RIC IV-1 Nr. 59.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.