museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18276774]
https://ikmk.smb.museum/image/18276774/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gallienus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf des Gallienus mit Ährenkranz nach l.
Rear: Der Kaiser in Rüstung steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. er hält in seiner vorgestreckten r. Hand einen Globus und im l. Arm ein Zepter schräg vor den Körper. Gallienus wird von einer r. neben ihm stehenden Victoria bekränzt.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: GALLIENAE - AVGVSTAE
Rückseite: VIC-TORIA A-VG

Vergleichsobjekte

RIC V-1 Gallienus: 0082

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
17 mm
Gewicht
2.44 g

Literatur

  • A. Alföldi, Zur Kenntnis der Zeit der römischen Soldatenkaiser 2. Zum Problem des „verweiblichten“ Kaisers Gallienus, ZfN 38, 1928, 156 ff. 178 Taf. 5,3 (Rom, dieses Stück).
  • R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) 185 Nr. 690 b Tab. 19 Taf. 54 (dieses Stück, Rom, Emission 9-3, 265 n. Chr.). - Zu „Gallienae Augustae“ s. ebd. MIR 36 S. 68 f. und 92. J. P. C. Kent, Gallienae Augustae, Numismatic Chronicle 1973, 64 ff. erklärt diese als verschriebenen Vokativ.
  • RIC V-1 Nr. 82 (Rom, Alleinherrschaft, dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.