museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [908A] Archiv 2023-10-06 00:02:46 Vergleich

Das Forum Romanum in Rom (The Roman Forum in Rome)

AltNeu
1# Das Forum Romanum in Rom (The Roman Forum in Rome)1# Das Forum Romanum in Rom
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 908A4Inventarnummer: 908A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der holländische Maler Jacob van Ulft präsentiert dem Betrachter hier das noch nicht ausgegrabene Forum Romanum in Rom, welches inmitten von zerfallener Architektur als Weide- und Marktplatz diente. In der Tradition der sogenannten Bamboccianti konzentriert er sich hier auf das unspektakulär Alltägliche und bettet die Ruinen als ästhetisches Motiv in seine Staffage ein. Trotz der Darstellung einzelner, wiedererkennbarer Monumente, handelt es sich hier um eine der Fantasie entsprungene Architekturszenerie. Tatsächlich ist es sehr fraglich, ob der Glasmaler, Architekt und Bürgermeister Jacob van der Ulft jemals nach Italien reiste. Vermutlich griff er zu diesem Zweck auf Vorlagen und Zeichnungen seiner Kollegen zurück. Auffallend selbstbewusst setzte Ulft seine Signatur in gemeißelter Monumentalschrift in das umlaufende Gesims des Tempels. SIGNATUR / INSCHRIFT: BEz. rechts oben an einem Tempelgesims: IAC: VANDER ULFT . 16717Der holländische Maler Jacob van Ulft präsentiert dem Betrachter hier das noch nicht ausgegrabene Forum Romanum in Rom, welches inmitten von zerfallener Architektur als Weide- und Marktplatz diente. In der Tradition der sogenannten Bamboccianti konzentriert er sich hier auf das unspektakulär Alltägliche und bettet die Ruinen als ästhetisches Motiv in seine Staffage ein. Trotz der Darstellung einzelner, wiedererkennbarer Monumente, handelt es sich hier um eine der Fantasie entsprungene Architekturszenerie. Tatsächlich ist es sehr fraglich, ob der Glasmaler, Architekt und Bürgermeister Jacob van der Ulft jemals nach Italien reiste. Vermutlich griff er zu diesem Zweck auf Vorlagen und Zeichnungen seiner Kollegen zurück. Auffallend selbstbewusst setzte Ulft seine Signatur in gemeißelter Monumentalschrift in das umlaufende Gesims des Tempels.
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: BEz. rechts oben an einem Tempelgesims: IAC: VANDER ULFT . 1671
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Eichenholz12Eichenholz
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 37,5 x 52,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 37.5 x 52.5 cm, Rahmenaußenmaß: 57,4 x 72 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 57.4 x 72 cm1537,5 x 52,5 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Wurde abgebildet (Ort) ...
21 + wer: [Jacob van der Ulft (1627-1689)](https://smb.museum-digital.de/people/130504)21 + wo: [Forum Romanum](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2653)
22
23- Gekauft ...
24 + wer: [Jacob van der Ulft (1627-1689)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=130504)
22 + wann: 167125 + wann: 1671
23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)26 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5020)
24 27
25## Links/Dokumente28- Verkauft ...
2629 + wer: [Barthold Suermondt (1818-1887)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=164569)
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869943)30 + wann: 1874
2831 + 1874 Ankauf mit der Sammlung des Bankiers Barthold Suermondt
32
29## Schlagworte33## Schlagworte
3034
31- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)35- [Architektur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)36- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)
33- [Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen etc.](https://smb.museum-digital.de/tag/125489)37- [Marktplatz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6186)
38- [Ruine](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1737)
39- [Tempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2177)
3440
35___41___
3642
3743
38Stand der Information: 2023-10-06 00:02:4644Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4046
41___47___
4248
43- https://id.smb.museum/digital-asset/566087149- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=DynamicAsset&sp=SU5mxm4Yx%2FVbg9LVP7MZLDqo6z5lhONBxez%2FYx5EhVSCZjU0bcvvsnPxkoLiFJnF9QzRY98OZwV1b%0AfnOjhdzPJCrGy%2BOIZxfXys9Yi8S8yOLPh8ed1%2BPtA9ZB9DZfvgZw&sp=Simage%2Fjpeg
4450
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren