museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18246108]
https://ikmk.smb.museum/image/18246108/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Eurea

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu Eurea ist keine eigene schriftliche Überlieferung bekannt. Seine Existenz wird allein durch Münzen bezeugt. Ungeklärt ist auch die genaue Lage der Stadt. Bisher diskutiert wurden die Landschaft Pelasgiotis in Thessalien und Magnesia im Bereich der Städte Eurymenae, Homolium, Meliboea und Rhizus oder dem Tempe Tal. Letztere besonders aufgrund der nahezu identischen Motivauswahl und der geprägten Nominale, vgl. B. Helly, Sur quelques monnaies des cités magnètes: Euréai, Euryménai, Méoiboia, Rhizous, Obolos 7, 2004, 101-124.
Vorderseite: Kopf der Nymphe Eurea oder einer Mänade mit offenem, lockigem Haar, darin Kranz aus Trauben und Weinlaub, in der Vorderansicht leicht nach l. gewandt. Um den Hals eine Perlenkette.
Rückseite: Eine Weinrebe am Zweig mit zwei Blättern und Ranken.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: EYPEAI/Ω-N

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
7.02 g

Literatur

  • B. Helly, Sur quelques monnaies des cités magnètes: Euréai, Euryménai, Méoiboia, Rhizous, Obolos 7, 2004, 101 f. (dieses Stück erwähnt, Magnesia, dort irrig mit Λ über der Weinrebe, ca. 354-344 v. Chr.).
  • E. Rogers, The Copper Coinage of Thessaly (1932) 75 Nr. 210 (dieses Stück erwähnt, Thessalien (Pelasgiotis), vor 344 v. Chr.).
  • H. Dressel, Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets in den Jahren 1898-1900, ZfN 24, 1904, 49 f. (dieses Stück, Thessalien).
  • J. Warren, Two Notes on Thessalian Coins, Numismatic Chronicle 1961, 1-3 (nach 352 v. Chr.).
  • O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series IV (2014) 37 Nr. 82 (Magnesia, ca. 352-344 v. Chr.). Vgl. A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 126 Nr. 103 (dort mit Λ über der Weinrebe, Magnesia, ca. Mitte 4. Jh. n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.