museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18277622]
https://ikmk.smb.museum/image/18277622/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aurelianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Panzerbüste des Aurelianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. Aegis an der l. Schulter.
Rear: Mars geht nach r. In seiner r. Hand ein Speer und in der l. Hand das geschulterte Siegesmal (tropaeum). Zu seinen Füssen r. ein am Boden hockender Gefangener nach r.
Provenience: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Plugged/repaired: Refilling a hole pieced into the object or repair of any defect or other alteration e.g. adhering a crack in a coin.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP C L DOM AVRE-LIANVS P F AVG
Rückseite: VIRT-VS - AVG

Vergleichsobjekte

RIC V-1 Aurelianus: 0015e

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
4.23 g

Literatur

  • Beger, Thes. Br. II 759.
  • Beger, Thes. Pal. 351.
  • RIC V-1 Nr. 15 e (Rom, vorreform).
  • S. Estiot, L'or romain entre crise et restitution, 270-276 apr. J.-C. I. Aurélien, Journal des Savants, Jan.-Juni 1999, 51 ff. 135 Nr. 126 b (dieses Stück, Siscia, 272-273 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.