museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18277630] Archiv 2021-12-25 11:51:02 Vergleich

Aurelianus

AltNeu
11Rückseite: Sol steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Seine r. Hand ist erhoben und auf der l. Hand hält er einen Globus.11Rückseite: Sol steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Seine r. Hand ist erhoben und auf der l. Hand hält er einen Globus.
12Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.12Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
13Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.13Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
14Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.14Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: IMP C AVRE[L]-IANVS AVG<br />17Vorderseite: IMP C AVRE[L]-IANVS AVG
18Rückseite: RESTITV-T-OR ORIENTIS18Rückseite: RESTITV-T-OR ORIENTIS
1919
20Vergleichsobjekte20Vergleichsobjekte
5151
52## Literatur52## Literatur
5353
54- Beger, Thes. Br. II 759.
54- Beger, Thes. Pal. 351. 55- Beger, Thes. Pal. 351.
55- Beger, Thes. Br. II 759.
56- RIC V-1 Nr. 374 e (Antiochia, vorreform). 56- RIC V-1 Nr. 374 e (Antiochia, vorreform).
57- S. Estiot, L'or romain entre crise et restitution, 270-276 apr. J.-C. I. Aurélien, Journal des Savants, Jan.-Juni 1999, 51 ff. 143 Nr. 173 a Taf. 12 (dieses Stück, Tripolis, Anfang 273 n. Chr.).. 57- S. Estiot, L'or romain entre crise et restitution, 270-276 apr. J.-C. I. Aurélien, Journal des Savants, Jan.-Juni 1999, 51 ff. 143 Nr. 173 a Taf. 12 (dieses Stück, Tripolis, Anfang 273 n. Chr.)..
5858
76___76___
7777
7878
79Stand der Information: 2021-12-25 11:51:0279Stand der Information: 2023-09-30 19:59:44
80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8181
82___82___
8383
84- https://ikmk.smb.museum/image/18277630/vs_exp.jpg84- https://ikmk.smb.museum/image/18277630/vs_org.jpg
85- https://ikmk.smb.museum/image/18277630/rs_exp.jpg85- https://ikmk.smb.museum/image/18277630/rs_org.jpg
8686
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren